Tokio weiter im Blick
BHC-Nationalspieler trainieren für Olympia 2021

Die Männer des BHC beim Trainingsspiel gegen den TuSLi im August.  | Foto: Fritz Ebeling
2Bilder
  • Die Männer des BHC beim Trainingsspiel gegen den TuSLi im August.
  • Foto: Fritz Ebeling
  • hochgeladen von Karla Rabe

In den vergangenen Jahren haben Martin Häner, Martin Zwicker und Jonas Gomoll vom Berliner Hockey Club (BHC) auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen in diesem Sommer hingearbeitet. Doch dann kam die coronabedingte Absage und die Verschiebung der Tokio-Spiele auf 2021.

Der neue Termin hat die Pläne der drei Hockey-Nationalspieler des BHC erheblich durcheinander gewirbelt. Für Häner wären es nach dem Olympiasieg in London und Bronze in Rio bereits die dritten Spiele gewesen, für Zwicker nach 2016 die zweiten. BHC-Urgestein und Rückkehrer Gomoll hätte in diesem Sommer gern sein Olympia-Debüt gegeben. Jetzt trainieren die drei Berliner unermüdlich weiter mit dem großen Ziel vor Augen: Tokio 2021.

Allerdings ist Martin Häner skeptisch: Er macht sich Gedanken, ob die Spiele nächstes Jahr überhaupt stattfinden können. Derzeit arbeitet der angehende Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie ganz normal weiter im Martin-Luther-Krankenhaus. Parallel dazu läuft sein Trainingspensum nun noch ein weiteres Jahr.

Mit einer kurzzeitigen Motivationskrise hatte Jonas Gomoll Anfang Juli zu kämpfen. „Inzwischen habe ich das Thema Tokio 2020 aber aus meinem Kopf gestrichen. Jetzt müssen wir gucken, wann die nächsten Maßnahmen wieder starten können“, sagt der 27-jährige Nationalspieler, der seine Nationalmannschaftskollegen zuletzt Anfang März beim Zentrallehrgang in Südafrika getroffen hat. Danach fand coronabedingt zunächst gar kein Training statt, bis die Berliner Kaderathleten eine Ausnahmegenehmigung für individuelles Training auf dem Olympiagelände erhielten. Eigentlich wollte Gomoll nach den Olympischen Spielen 2020 sportlich kürzer treten, um sich voll und ganz auf sein Masterstudium an der TU Berlin zu konzentrieren.

Inzwischen haben die drei Topspieler das Mannschaftstraining mit dem BHC wieder begonnen. Seit Anfang August bereitet sich das 1. Herren-Team von Trainer Rein van Eijk im Training auf die anstehenden Spiele vor. Am Sonnabend, 5. September, soll auf dem heimischen Ernst-Reuter-Sportfeld die 1. Bundesliga-Saison endlich fortgesetzt werden. Im ersten Heimspiel nach der Corona-Pause treten die Zehlendorfer Hockey-Spieler um 13 Uhr gegen den Harvestehuder THC aus Hamburg an. Die Damen des BHC spielen im Anschluss um 15 Uhr gegen den Münchener SC.

Die Männer des BHC beim Trainingsspiel gegen den TuSLi im August.  | Foto: Fritz Ebeling
Die Spieler der 1. Männer des Hockey Club Berlin in Aktion.  | Foto: Fritz Ebeling
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.