Die Triathlethen des Vereins Weltraumjogger eilen von Erfolg zu Erfolg

Der Trainerstab der Weltraumjogger. Christian Hoffmann, Oliver Büttel, Lauftrainer Derek, Schwimmtrainerin Laura Linke (von links nach rechts). | Foto: Georg Wolf
  • Der Trainerstab der Weltraumjogger. Christian Hoffmann, Oliver Büttel, Lauftrainer Derek, Schwimmtrainerin Laura Linke (von links nach rechts).
  • Foto: Georg Wolf
  • hochgeladen von Georg Wolf

Zehlendorf.

Steglitz-Zehlendorf verfügt über eine Vielzahl bekannter und erfolgreicher Sportvereine. Der Triathlonverein Weltraumjogger betreibt seit Jahren erfolgreiche Jugendarbeit und ist nun Berlins mitgliederstärkster Verein in dieser Sportart.

Gegründet wurden die Weltraumjogger bereits 1987. Eigentlich sollte der Vereinsname seitdem immer mal wieder verändert werden, doch im Laufe der zurückliegenden Jahrzehnte entwickelte sich der Begriff „Weltraumjogger“ weit über die Grenzen Berlins zu einem festen Begriff in der Triathlonszene. Herzstück des Vereins ist die Jugendabteilung, in der 60 Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren trainieren.

Im Triathlon geht nichts ohne konditionelle Grundlagen. Jugendleiter Oliver Büttel ist stolz, dass selbst an einem sonnigen und sehr warmen Mittwochnachmittag gut 40 Jugendliche zum Lauftraining im Ernst-Reuter-Stadion erscheinen. Denn der Begriff „Lauftraining“ wird hier großgeschrieben. Und das Training lohnt sich. Bei den zurückliegenden Berliner Meisterschaften holte der Nachwuchs acht von zwölf möglichen Titeln.

Einzige Voraussetzung, um Triathlet bei den Weltraumjoggern zu werden, ist eine gute Schwimmausbildung. Oliver Büttel: „Die Kinder müssen schwimmen können. Alles andere können wir ihnen hier beibringen. Nur das eben nicht. Seepferdchen reiche nicht. Das bronzene Abzeichen sollte es schon sein.“

Der Trainingsaufwand ist hoch. Fünf Termine bietet der Verein pro Woche an. Jeder Triathlet sollte dabei jede Disziplin mindestens einmal absolviert haben. Rad- und Lauftraining dauern bis zu 60 Minuten, das Schwimmtraining bis zu anderthalb Stunden. Je nach Altersklasse variieren diese Zeiten natürlich etwas.

Was bewegt einen jungen Menschen dazu, sich den Strapazen eines Triathlons zu stellen? Laura Linke, Leiterin des Schwimmtrainings: „Sich praktisch durch die Disziplinen zu ackern. Immer motiviert zu sein. Immer im Kampf mit sich zu sein. Nie aufgeben zu wollen. Und das Glücksgefühl nach Überschreiten der Ziellinie ist unbeschreiblich!“

Neumitglieder kommen in aller Regel über Freunde zu den Weltraumjoggern. Und bleiben. Kinder und Jugendliche aus Schwimmvereinen sind auch sehr willkommen!

Apropos Wettkämpfe: Der Saisonhöhepunkt für Kinder ist der Krone Tri, der Schüler-Triathlon. Er findet am Sonnabend, 24. Juni, ab 9 Uhr am Kronprinzessinnenweg/Ecke Havelchaussee statt. Zuschauer sind herzlich willkommen. gw

Weitere Infos zu den Weltraumjoggern auf www.weltraumjogger.de.
Autor:

Georg Wolf aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 438× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.