Es ist längst nicht zu spät

Der Schein trügt. Warwel und seine "kleine Hertha" übersprangen nicht die Rathenower Hürde.  Foto: Kerstin Kellner
5Bilder
  • Der Schein trügt. Warwel und seine "kleine Hertha" übersprangen nicht die Rathenower Hürde. Foto: Kerstin Kellner
  • hochgeladen von Oliver Kellner


Hertha 03 unterliegt 1:4 in Rathenow – Trainer Arsovic war’s „zu wild“

Auch wenn es wie ein Widerspruch klang, so traf die Aussage von Optik Rathenows Trainer-Urgestein Ingo Kahlisch den Nagel auf den Kopf: „Das Ergebnis war recht eindeutig, das Spiel war es nicht. Nach hinten raus hätten wir aber noch höher gewinnen können.“ Seine Elf hatte wenige Minuten zuvor die „kleine Hertha“ aus Zehlendorf mit 4:1 bezwungen, bereits zur Pause war die Vorentscheidung gefallen.

Dass es für die Zehlendorfer eine schwere Aufgabe werden würde, wurde bereits im Vorfeld deutlich: Abzulesen an der Historie (kein Sieg gegen Rathenow seit dem Aufstieg 2014) und der aktuellen Form der Gastgeber: 14:1 Tore standen für sie nach vier Spielen zu Buche. Die Berliner hatten zudem noch den Nackenschlag vom letzten Sonntag in den Knochen – 1:2 gegen Lichtenberg in der Nachspielzeit.

Gewarnt hatte Trainer Alexander Arsovic sein Team vor Standardsituationen. Umso ärgerlicher der frühe Rückstand nach neun Minuten: Nach einer Ecke kam Rathenows Torjäger Murat Turhan ungehindert zum Kopfball: 1:0. Zehlendorfs Mittelfeldspieler Darius Niroumand sagte später: „Das darf uns nicht passieren, zumal wir uns auf die Standards vorbereitet hatten.“ Die Zehlendorfer besaßen zwar ein optisches Übergewicht und kombinierten gefällig, doch die Tore machten die Gastgeber. Erneut war es Turhan, der den Ball mit dem Rücken zum Tor annahm, sich drehte und zum 2:0 ins rechte Eck traf. Die Berliner schienen geschockt, kamen dennoch zwei Minuten später zum Anschluss: Huke verkürzte per Foulelfmeter (Wilcke an Ademi) und brachte sein Team somit zurück ins Spiel. Doch erneut dauerte es nur zwei Minuten, bis der alte Abstand wieder hergestellt war: Kapan erhöhte nach Zuspiel von Turhan auf 3:1 (36.).

Trainer Arsovic verriet auf der Pressekonferenz, dass er sein Team in der Pause noch einmal aufgerichtet hat, dass aber allen bewusst war, „dass Rathenow in dieser Saison auch erst ein Gegentor hinnehmen musste. Da war uns schon klar, wie schwer es werden würde.“ Die zweite Hälfte beschrieb er später als „zu wild, da es zu viele Chancen hüben wie drüben gab. Das hat mir nicht gefallen.“ Aber die „kleine Hertha“ hat eine junge Mannschaft, so dass nach dem Wechsel folgte, was eingangs beschrieben wurde: Die Zehlendorfer investierten viel nach vorn, Rathenow konterte – jedoch nicht mehr mit letzter Konsequenz.

Die Möglichkeit zur Wende bestand in der 58. Minute. Faton Ademi hatte bereits Torhüter Rogall ausgespielt, traf jedoch aus (zu) spitzem Winkel nur das Außennetz. Ein (umstrittener) Elfmeter sorgte für den Endstand: Turhan krönte seine starke Leistung mit dem 4:1 (70.).

Die Tabellenspitze haben die Zehlendorfer etwas aus den Augen verloren. Und auch wenn es eher wie eine Floskel klingen mag: Vielleicht hilft ihnen eine Mischung ihrer Aussagen. Trainer Arsovic will „eigentlich in nächster Zeit nicht mehr auf die Tabelle schauen“, Kapitän Robert Schröder meint, dass sein Team „einfach wieder den Kopf hoch nehmen muss“ und Darius Niroumand sieht klar vor sich, wie es wieder besser wird: „Wir müssen uns wieder auf die Grundlagen konzentrieren, Fehler vermeiden und endlich mal wieder zu Null spielen.“

Gelegenheit dazu besteht nächsten Samstag gegen den Torgelower FC Greif (23.9.2017, 14:00 Uhr, Ernst-Reuter-Stadion). Die Mannschaft hat schon mehrfach bewiesen, dass sie die Qualität hat, um kurzfristig wieder in die Erfolgsspur zu finden. Es ist ja noch längst nicht zu spät.

Autor:

Oliver Kellner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 936× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.