„Die Zeit ist reif für unseren Otto“
Hertha 03 sucht Maskottchen

Die Kicker von Hertha 03 Zehlendorf sollen künftig von einem Maskottchen namens Otto unterstützt werden.  | Foto: Kerstin Kellner/Hertha 03
  • Die Kicker von Hertha 03 Zehlendorf sollen künftig von einem Maskottchen namens Otto unterstützt werden.
  • Foto: Kerstin Kellner/Hertha 03
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Fußballklub Hertha 03 Zehlendorf blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Eins fehlt jedoch bis heute: ein Maskottchen, das den Traditionsklub bei Höhen und Tiefen begleitet. In anderen Klubs ist das völlig normal, nur Hertha 03 musste bislang ohne auskommen. Das soll sich jetzt ändern.

Seit der Weltpremiere des Maskottchens „Schuss“ bei den olympischen Winterspielen von 1968 in Frankreich rüsten Vereine und Ligen jenseits des Platzes auf. Die, manchmal auch tierischen, Glücksbringer heißen „Herthinho“, „Keule“ oder „Jünter“ und bringen gute Laune bei Kindern und Erwachsenen. Sie feuern Teams und Fans an oder besuchen Kinder im Krankenhaus.

In den vergangenen Wochen hat der Zehlendorfer Verein gemeinsam mit Fans und Mitgliedern ein Maskottchen für Hertha 03 gesucht. Gesammelt wurden Ideen für Figuren oder Tiere, die zum Klub sowie zu Zehlendorf passen. Fest stand nur der Name: Otto soll es heißen. So wie der langjährige Präsident Otto Höhne, der erst im April dieses Jahres im Alter von 97 Jahren verstorben ist. „Wie kein anderer stand Otto Höhne für Werte des respektvollen Miteinanders – nicht nur im Sport“, begründet Vereinspräsident Kamy Niroumand die Entscheidung. „Natürlich hat der Verein im Laufe der Jahrzehnte viele Stars hervorgebracht. Aber wir wollen das Andenken an Otto Höhne als wichtigen Mann im Hintergrund bewahren. Unser Maskottchen nach ihm zu benennen, finden wir folgerichtig“, so Niroumand weiter.

Nach dem Aufruf des Klubs, ein geeignetes Maskottchen zu finden, sind unzählige Nachrichten eingegangen. Wildschwein, Tiger, Waschbär, Ente, Bär, Fuchs, Adler oder Hai – die Vorschläge bewegen sich hauptsächlich im Tierreich. Die Anzahl der Ideen sprengte fast den Instagram-Account. „Damit hat Hertha 03 Zehlendorf wirklich nicht gerechnet“, sagt Maurice Schacker vom Social-Media Team. Die Leute seien regelrecht ausgerastet, so Schacker und verrät seinen Favoriten: „Am besten finde ich Waschbär, Nacktmulle oder den Wolf im blauen Anzug.“ Robert „Schrödi“ Schröder, Coach der ersten Mannschaft, hingegen, schlägt einen Baum mit H03-Trikot vor. „Wenn ich an Zehlendorf denke, dann sind Wald, Seen und Sauberkeit sicher zutreffende Merkmale“, erklärt er.

Der Verein sucht in den nächsten Tagen die besten Ideen aus und lässt darüber abstimmen. Die beste Idee wird prämiert. Das Ergebnis wird am Ende durch Team-Kapitän Sven Reimann verkündet. "Otto“ soll Hertha 03 noch in dieser Saison anfeuern. Ziel ist, dass „Otto“ mit Beginn der Rückrunde und nach Umzug ins eigene Stadion für Stimmung sorgt.

„Die überwältigende Beteiligung hat tiefe Dankbarkeit bei der Vereinsführung ausgelöst und beweist, dass die Zeit reif ist für unseren Otto“, freuen sich die Initiatoren der Aktion.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.