Zehlendorf. Mit dem Berliner Hockey Club (BHC) gewann Natascha Keller zehnmal den Deutschen Meistertitel. Berühmt wurde sie aber vor allem durch die Olympischen Spiele. Da erkämpfte sie mit der Nationalmannschaft das begehrte Gold.
Das Talent zum Hockey spielen wurde Natascha Keller in die Wiege gelegt. Sie kommt aus der wohl berühmtesten Hockeyfamilie. Schon ihr Großvater, Vater und ihre zwei Brüder nahmen erfolgreich an Olympischen Spielen teil. Im Schatten der sportlichen Familienmitglieder stand die 37-Jährige aber nie. Nach dem Ende ihrer aktiven Karriere blickt sie auf zahlreiche Erfolge zurück.
Mit 425 Spielen ist Natascha Keller Rekordnationalspielerin. Gemeinsam mit der Deutschen Nationalmannschaft holte sie 2004 in Athen olympisches Gold und 2007 den Europameistertitel in die Heimat. "Das sind tolle Momente und schöne Höhepunkte", sagt Natascha Keller. Als erster Hockeyspielerin wurde ihr zudem eine ganz besondere Ehre zuteil. Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London war sie Fahnenträgerin der Deutschen Delegation - ein emotionales Highlight ihrer Karriere.
Damals erklärt die Berlinerin auch ihren Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Für sie war es ein guter Zeitpunkt auszusteigen, wie sie es selbst beschreibt. Mit dem Austritt aus ihrer Stammmannschaft, dem Berliner Hockey Club, tat sie sich etwas schwerer. "Ich wusste nicht, wann der richtige Moment ist." 2013 legte sie aber auch hier den Hockeyschläger nieder.
Mit dem BHC gewann sie die zehn Meistertitel, davon drei in der Halle. Auf europäischer Ebene holte sie mit dem Zehlendorfer Team den Europapokal der Landesmeister und der Pokalsieger nach Hause.
Privat hat Natascha Keller den Schläger aber noch nicht ganz aus der Hand gegeben. Golf und Tennis sind die Sportarten, die die Hockey-Ikone fit halten werden.
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.