Rugbyfeld an der Sachtlebenstraße vom Tisch

Zehlendorf. Auf der Sportanlage Sachtlebenstraße wird es kein Rugby-Feld geben. Dagegen spricht ein vom Bezirk in Auftrag gegebenes Gutachten zum Schallschutz. Die Untersuchungen ergaben eine Überschreitung der Lärmrichtwerte.

Zwei geplante Umbaumöglichkeiten wurden geprüft. Bei der einen Variante sollten ein Rugbyfeld, ein großes und zwei kleine Baseballfelder angelegt werden. Bei der alternativen Variante sollten zwei große Baseballfelder und ein Rugbyfeld entstehen. „Die Immissionsrichtwerte für ein reines Wohngebiet werden zu allen gewünschten Nutzungszeiten überschritten. Am kritischsten sind die Nutzungen zur Ruhezeit an Sonn- und Feiertagen zwischen 13 und 15 Uhr“, heißt es in dem Gutachten. Schon der Betrieb auf einem einzigen Spielfeld überschreite die Werte.

Um einen Vergleich zu haben, hat Sport- und Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) jetzt ein Schallschutzgutachten für den Sportplatz der Wilma-Rudolph-Oberschule (WRO) in Dahlem in Auftrag gegeben. Gegen Pläne, dort ein Rugby-Stadion zu bauen, hatten Anwohner heftig protestiert. Das Stadion sei vom Tisch, man müsse jetzt das neue Gutachten abwarten und dann sehen, ob und wie der Platz optimiert werden könne, sagt die Stadträtin.

Der Berliner Rugby Club (BRC) trainiert seit Jahren auf dieser Anlage. Richter-Kotowski will den Verein im Bezirk halten. Zwei Drittel der Mitglieder seien Steglitz-Zehlendorfer. „Wir können nicht alles nach Brandenburg verlegen." Zudem sollen auch Randsportarten unterstützt werden. „Wir wollen diese Vielfalt erhalten“.

Ertüchtigt werden müssen laut Richter-Kotowski beide Sportanlagen. In der Sachtlebenstraße geht es um eine bessere Ausnutzung der vorhandenen Flächen. Ein Problem dabei: Dort gilt bis jetzt Bestandsschutz. Bei Neuerungen aber gebe es strengere Schallschutzrichtwerte. Auf der Anlage der WRO sei der Rasen „komplett hin“.

Wie immer auch das Gutachten ausfallen wird, der Bezirk hat kein Geld für Sanierungsmaßnahmen. Der BRC hätte das Stadion an der Sachtlebenstraße für einen Bundesligabetrieb finanziert. Da dieser Bau nicht mehr realisiert wird, muss der Bezirk mit bestehenden und auch neuen Partnern ins Gespräch kommen. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.