Nach ihrem erfolgreichen Saisonstart vor acht Tagen (2:1 beim SC Staaken) empfängt die „kleine Hertha“ am kommenden Sonntag den SV Altlüdersdorf zum ersten Heimspiel im Ernst-Reuter-Stadion (14:00 Uhr).
Erstmalig waren die Zehlendorfer seit ihrem Oberliga-Aufstieg vor drei Jahren mit einem Erfolgserlebnis gestartet, entsprechend groß war die Freude nach dem Schlusspfiff. Obwohl in den letzten beiden Spielzeiten achtbare Platzierungen heraussprangen (2015/16 3. Platz, 2016/17 4. Platz), war ihnen ein Sieg zum Auftakt noch nie gelungen. So haben sie es am Wochenende selbst in der Hand (besser: in den Füßen), den Start zu veredeln. Doch Vorsicht ist geboten: Im letzten Jahr blieben sie zwar gegen den kommenden Kontrahenten ungeschlagen, gleichzeitig aber auch ohne Sieg (3:3 zuhause, 2:2 auswärts).
Hilfreich wäre für das Team, würde es einmal lautstarke Unterstützung von den Rängen erhalten. Dabei haben Sie in Zehlendorf vieles, was den Fußballfan abseits des inzwischen aberwitzige Dimensionen annehmenden Fußball-Kommerzes ansprechen müsste: Sie haben eine junge Mannschaft (Durchschnittsalter des Kaders: 21,4 Jahre), die zum großen Teil aus Zehlendorfer Eigengewächsen besteht und attraktiven Offensivfußball bietet. Sie haben ein Umfeld, in dem es noch tatsächlich um „Fußball pur“ geht und in dem man sich als Zuschauer noch wohl fühlt – und sie haben in diesem Jahr erstmalig eine Dauerkarte für die 16 Heimspiele der NOFV-Oberliga Nord angeboten (Normalpreis: 100,00 €, Ermäßigung: 60,00 €).
Ein Luxusproblem scheint Trainer Alexander Arsovic am Sonntag bevorzustehen, kehren doch einige Urlauber bzw. Verletzte in den Kader zurück. Ob die alte Regel „Never change a winning team“ gilt, kann man am Sonntag am Siebenendenweg verfolgen – natürlich auch, ob sich die Zehlendorfer mit einer optimalen Punktausbeute in den oberen Tabellenregionen festsetzen können.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.