Start nach Maß: Zehlendorfer feiern Auswärtserfolg in Staaken

Darius Niroumand trifft per direkt verwandeltem Eckball zum 1:0 (11.)                                      Foto: Kerstin Kellner
2Bilder
  • Darius Niroumand trifft per direkt verwandeltem Eckball zum 1:0 (11.) Foto: Kerstin Kellner
  • hochgeladen von Oliver Kellner

Hinterher haben es natürlich alle gewusst. Wen man auch fragte, jeder behauptete, den 2:1-Auftakterfolg der Zehlendorfer beim Aufsteiger SC Staaken vorhergesehen zu haben. Dabei verrieten die Mienen vor dem Anpfiff die Anspannung, schließlich lag keine einfache Vorbereitungszeit hinter der Mannschaft von Trainer Alexander Arsovic.

So musste der Coach zu Spielbeginn auf viele bewährte Akteure aus den unterschiedlichsten Gründen verzichten. Doch was auf das Feld lief, bestätigte die Philosophie des Vereins: Man sah viele junge Spieler, die gerade den A-Junioren entwachsen (David Vetter, Timur Gayret, Panagiotis Vassiliadis) oder nur unwesentlich älter sind (Albert Vincetic). Das Durchschnittsalter betrug schließlich knapp 21 Jahre, und man musste schon lange zurückdenken, wann so junge Zehlendorfer die Startelf gebildet haben. Sie bewiesen in den 90 Minuten, dass die „kleine Hertha“ in diesem Jahr eine sehr ausgeglichene Mannschaft besitzt, die ohne Weiteres die Stammkräfte vom letzten Jahr ersetzen kann.

Das Team erwischte beim, seit einem Jahr ungeschlagenen, Aufsteiger aus der Berlin-Liga einen Start nach Maß. Darius Niroumand verwandelte in der 11. Minute einen Eckball direkt mit einer Schärfe, so dass dieser Ball tatsächlich – obwohl aus ungewöhnlicher Position geschossen – unhaltbar war. Das zweite Tor war eine Co-Produktion zweier Neuzugänge. Der von Tennis-Borussia gekommene Torjäger Sebastian Huke legte Vincetic in den Lauf. Der machte noch einen Haken und traf zum 2:0 (29.).

Anschließend warfen die Staakener alles nach vorn, doch die Zehlendorfer konnten sich auf ihre Defensive und einen weiteren Neuzugang verlassen: Torhüter Philip Sprint (einst auch bei Hertha BSC) bewahrte sein Team vor dem Anschlusstreffer. Erst in der 87. Minute gelang den Gastgebern durch Gigold mit einem Sonntagsschuss aus 30 Metern der Anschluss. Zu spät – so konnten die Zehlendorfer erstmals seit dem Oberliga-Aufstieg 2014 einen vollen Punkterfolg feiern.

Trainer Arsovic strahlte hinterher: „Ich bin heute sehr zufrieden mit meiner Mannschaft, denn die letzten Wochen mit den vielen Verletzten waren nicht einfach. Ich finde es super, wie sich unsere jungen Spieler präsentiert haben.“ Verteidiger Lukas Binting war sich sicher, dass „heute alle das Maximum herausgeholt haben.“

In 9 Tagen steht das erste Heimspiel an. Am 20. August ist um 14 Uhr der SV Altlüdersdorf der Gegner im Ernst-Reuter-Stadion. Für die „kleine Hertha“ besteht bei einem Erfolg somit die Chance, sich in der Spitzengruppe festzusetzen.

Darius Niroumand trifft per direkt verwandeltem Eckball zum 1:0 (11.)                                      Foto: Kerstin Kellner
Neuzugang Albert Vincetic trifft zum 2:0 für Hertha 03 (29.)    Foto: Kerstin Kellner
Autor:

Oliver Kellner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.