Zehlendorf in Lauerstellung

Die Entscheidung: Vassiliadis (im Bild zwischen Nr. 24 und Nr. 7) trifft aus spitzem Winkel zum 2:0 (72.). Foto: Kerstin Kellner
5Bilder
  • Die Entscheidung: Vassiliadis (im Bild zwischen Nr. 24 und Nr. 7) trifft aus spitzem Winkel zum 2:0 (72.). Foto: Kerstin Kellner
  • hochgeladen von Oliver Kellner

Erneut „zu null“ / Vassiliadis trifft wie einst Emmerich

„An das 'zu null' könnte ich mich gewöhnen“, verriet Zehlendorfs Torhüter Philip Sprint vor Wochenfrist, wenige Augenblicke nach dem 1:0-Erfolg gegen den starken Aufsteiger aus Torgelow. Am Samstagnachmittag kam Sprint erneut in den Genuss, seinen Kasten „saubergehalten“ zu haben. Da seine Vorderleute dazu noch zweimal erfolgreich waren, reiste eine gut gelaunte Gruppe aus Frankfurt mit einem 2:0-Sieg und drei Punkten im Gepäck Richtung Berlin.

Schon Tage vor der Partie erreichte die Berliner die Kunde, dass in Frankfurt aufgrund von Pilzbefall des Rasens das „Stadion der Freundschaft“ gesperrt bleiben würde, dafür auf den bei den Spielern ungeliebten Kunstrasen ausgewichen werden muss. „Wenn man mit der richtigen Einstellung zu dem Boden in das Spiel geht, ist es kein Nachteil für uns“, sagte Zehlendorfs Stürmer Sebastian Huke nach Spielende und gab damit gleichzeitig schon den Grund für den Sieg preis: Die Einstellung stimmt bei der „kleinen Hertha“. Trainer Alexander Arsovic war daher sichtlich erfreut: „Wenn meine Mannschaft nur 5% weniger gibt, reicht es schon nicht. Aber alle haben von Beginn an gut mitgezogen.“

Das Erfolgserlebnis vor sieben Tagen hatte (positive) Spuren hinterlassen. Die Berliner versuchten selbstbewusst über Ballbesitz die Gastgeber nicht ins Spiel kommen zu lassen. Eine erste klare Möglichkeit ergab sich in der 11. Minute: Von Niclas Warwel in Szene gesetzt, wich Huke auf den Flügel aus und flankte von dort maßgerecht auf den freistehenden Marc Zellner, dessen Direktabnahme Frankfurts Schlussmann Schobert aber parieren konnte. Torchancen blieben im ersten Abschnitt weitestgehend Mangelware, die beste Gelegenheit besaß noch Mike Ryberg, der einen Freistoß aus gut 20 Metern knapp am Kasten vorbeisetzte.

Als sich alles auf ein torloses Remis zur Pause eingerichtet hatte, spielten drei Zehlendorfer die Qualitäten aus, für die sie seit Jahren stehen: Rybergs Geschwindigkeit, Warwels technische Raffinesse, Hukes Abgeklärtheit vor dem Tor. Ryberg war am linken Flügel seinem Gegenspieler entwichen, seine Eingabe lenkte Warwel geschickt mit der Hacke auf den freistehenden Huke, der seine Mannschaft per Direktabnahme in Führung brachte: 1:0 (40.).

Zwei Phasen bestimmten das Geschehen nach dem Wechsel: Erst Berliner Überlegenheit, dann Frankfurter dagegenhalten. Als diese jedoch ihre Chancen nicht zu nutzen wussten, fiel auf der anderen Seite die Entscheidung, die an Lothar Emmerichs WM-Treffer anno 1966 erinnerte. Gerade als man sich über einen schlampig ausgeführten (kurzen) Eckstoß des ansonsten erneut sehr starken Timur Gayret („Ich fühle mich in dem Team absolut wohl“) aufregen wollte, rauschte Zehlendorfs rechter Verteidiger Panagiotis Vassiliadis heran, hämmerte den hoppelnden Ball aus rund 20 Metern direkt in den hinteren Winkel des Frankfurter Gehäuses und krönte damit seine seit Wochen stabilen Leistungen. „Ich wollte den Ball auf jeden Fall scharf hereingeben. Möglichst so, dass er natürlich auch reingehen kann, wenn keiner ihn berührt“, musste er hinterher selbst ein wenig schmunzeln. Torhüter Philip Sprint meinte auf der Heimfahrt dazu scherzhaft: „Pano hat einfach nur Glück gehabt, dass der Ball so platt war, sonst hätte er niemals so getroffen.“

Was Freude machte, war der Auftritt der ehemaligen A-Junioren. Aron Rüb, Gayret und Vassiliadis haben sich inzwischen zu festen Größen entwickelt. Wie Rüb Mitte der zweiten Hälfte in einen Zweikampf ging, stand sinnbildlich für ihren Einsatz. Mit dem Kopf war er einen Schritt eher am Ball als sein Gegenspieler, wurde getroffen und bekam den Freistoß zugesprochen. Hätte er nur einen Bruchteil gezögert, hätte er dieselben Schmerzen davongetragen, doch wäre das Foulspiel von ihm ausgegangen. Verlieren die Jungs nicht die Bodenhaftung (wofür Arsovic schon sorgen wird), werden Zehlendorfs Fußballfreunde noch viel Spaß an den Talenten haben.

Der zweite Sieg in Folge brachte die Zehlendorfer schon wieder in Lauerstellung (Platz 4). Doch sie werden es weiterhin halten, wie vor drei Wochen verkündet: Der Blick auf die Tabelle ist angesichts von sechs Punkten Rückstand auf die Spitze noch kein Thema. Das kann in einigen Wochen schon wieder anders aussehen, treffen doch die vor ihnen liegenden Spitzenteams in Kürze aufeinander. Doch zunächst empfängt die „kleine Hertha“ am kommenden Sonntag im Pokal den aufstrebenden ehemaligen Bundesligisten Blau-Weiß 90 (Ernst-Reuter-Stadion, 14:00 Uhr). Steht zur Freude von Hertha 03-Schlussmann Sprint wieder die „Null“, ist ihm zumindest eines schon einmal sicher, bei dem er im Mittelpunkt stehen würde: Ein Elfmeterschießen. Huke & Co. haben es in den Füßen, ihn davor zu bewahren.

Autor:

Oliver Kellner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.