Zehlendorf unterliegt verdient

Ein Bild mit Symbolcharakter: Vergebens versuchen die Zehlendorfer Haritos und Zellner einen Treffer zu erzielen  Foto: Kerstin Kellner
4Bilder
  • Ein Bild mit Symbolcharakter: Vergebens versuchen die Zehlendorfer Haritos und Zellner einen Treffer zu erzielen Foto: Kerstin Kellner
  • hochgeladen von Oliver Kellner

Klares 0:3 in Schwerin / Zu Beginn Chancen nicht genutzt

Einer der gefährlichsten Faktoren im Fußball ist die trügerische Sicherheit. Das Gefühl, alles im Griff, ohne aber zahlenmäßig bereits die Fronten geklärt zu haben. „In den ersten 15 Minuten hatte ich das sichere Gefühl, dass wir die Partie gewinnen werden“, gab Hertha Zehlendorfs Torhüter Philip Sprint hinterher zu, „aber dann kommt es halt wie so oft: Du nutzt die Chancen nicht, der Gegner macht die Tore.“ Vielleicht lag es aber auch ein wenig daran: Gastgeber FC Mecklenburg Schwerin musste aufgrund der kritischen Tabellenlage, die „kleine Hertha“ aus Berlin wollte - ein gravierender Unterschied.

Die Berliner begannen stark, als Tabellenerster der Rückrunde mit genügend Selbstvertrauen ausgestattet. Und so hatten sie auch folgerichtig die erste gute Gelegenheit: Torjäger Sebastian Huke legte mustergültig Panajiotis Haritos auf, der jedoch am Schweriner Schlussmann Mark Ellenschläger scheiterte. „Wenn wir den machen, geht das Spiel in eine ganz andere Richtung“, sagte Zehlendorfs Niclas Warwel später. Auf der Gegenseite musste Sprint eine Möglichkeit der Gastgeber durch Christopher Kaminski vereiteln. So fiel der Führungstreffer zwar nicht ganz „aus dem Nichts“, wie Zehlendorfs Warwel sagte, aber – und da lag er richtig - doch ein wenig überraschend, eher rechnete man mit einem Zehlendorfer Führungstreffer. Umringt von mehreren Berlinern steckte Evgeni Pataman den Ball wunderbar auf Karim Hemgard Barka durch, und der ließ Sprint keine Abwehrmöglichkeit (24.). Fortan ließen die geschockten Zehlendorfer etwas nach, hatten dennoch vor dem Wechsel die große Gelegenheit zum Ausgleich. Ein langer Ball, geschlagen von Abwehrspieler Panagiotis Vassiliadis aus der eigenen Hälfte, erreichte Huke, der einen Schritt schneller als Schwerins Torhüter am Ball war und diesen quer auf Albert Vincetic legte. Doch der junge Zehlendorfer zeigte Nerven, traf das leere Tor nicht und schoss stattdessen drüber.

Im zweiten Abschnitt bot sich ein anderes Bild. Die Gastgeber waren nun eindeutig bissiger, auch wenn man den Berliner nicht absprechen konnte, immer wieder alles nach vorn zu probieren. Aber nun schien der Faktor aus der Einleitung zu greifen: Schwerin musste unbedingt punkten, Zehlendorf wollte. „Der Gegner war uns einfach kämpferisch, zum Schluss auch spielerisch überlegen“ fasste der eingewechselte Darius Niroumand zusammen. Nachdem Vassiliadis‘ Schuss pariert werden konnte (48.), fiel auf der Gegenseite die Vorentscheidung. Schwerins Kapitän Kaminski traf mit einem satten Schuss von der Strafraumgrenze und ließ Sprint dabei keine Chance – 2:0 (51.). „Damit war der Sack zu“, so Warwel. Von nun gab es für die Zehlendorfer kein Durchkommen mehr, das Schweriner Abwehrbollwerk stand sicher. Einzig der lange Lenny Stein hätte es noch einmal spannend machen können. Doch sein Fernschuss (nach Ablage von Huke) verfehlte das Ziel. Am Ende war es dann nicht mehr entscheidend, dass die Schweriner noch durch den eingewechselten Keke Orth auf 3:0 erhöhten (81.).

„Natürlich bin ich enttäuscht“, verriet Hertha 03-Trainer Alexander Arsovic, „heute war einfach die Einstellung das wichtigste. Nur schönen Fußball zu spielen reicht halt nicht immer. Man muss auch kämpfen und jeden Zweikampf maximal führen. Daher geht der Schweriner Sieg auch in dieser Höhe in Ordnung.“ Auch Sprint fand, dass „aufgrund der zweiten Hälfte die Niederlage völlig verdient war.“ Am kommenden Sonntag (14:00 Uhr, Ernst-Reuter-Stadion) wird die „kleine Hertha“ zeigen müssen, ob das 0:3 nur ein Betriebsunfall war und ob sie ihre Lehren daraus gezogen hat. Der Gegner wird ähnlich unangenehm: Der Malchower SV weist nur einen Zähler mehr auf, als die immer noch auf einem Abstiegsplatz stehenden Schweriner. Die Einstellung muss stimmen, wenn man erneut auf einen Kontrahenten trifft, der um jeden Zähler verbissen kämpft.

Autor:

Oliver Kellner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 257× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.017× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.