Suche nach Rettungswegen
Baumsterben am Waldsee

Es hört sich paradox an: Trotz des heißen Sommers sind an den Ufern des Waldsees 83 Bäume „ertrunken“. Orangefarbene Bänder markieren diejenigen, die abgestorben oder stark geschädigt sind.

Die Manschetten brachte der Anwohner-Verein Umweltschutz und Landschaftspflege für den Waldsee in Berlin-Zehlendorf an. Mit der „Aktion Orange“ will der Verein „auf behördliches Versagen“ aufmerksam machen und darauf, „dass diese Schäden an der Natur vermeidbar gewesen wären“. Im regenreichen Sommer 2017, als die Bäume wochenlang unter Wasser standen, sei viel zu spät abgepumpt worden.

Abgepumpt wurde das Wasser über ein Überlaufventil in den Schlachtensee. Ein Vorgehen, das eigentlich nicht zulässig ist. Der Schlachtensee ist  EU-Badegewässer. Der Waldsee hingegen dient als Regenwasserauffangbecken der umliegenden Straßen. Unter anderem Laub, Öl und Reifenabrieb gelangen in das Gewässer. Bereits 1988 wurde daher das Überlaufventil geschlossen.

Mit dem EU-Schutz erklärte Umweltstadträtin Maren Schellenberg (B‘90/Grüne) daher auch das späte Abpumen. Die FDP-Fraktion in der BVV hatte dafür um eine Erklärung gebeten. „Wegen der notwendigen Beteiligung diverser Behörden auf Bezirks- und Senatsebene konnte nicht sofort mit der Maßnahme begonnen werden.“ So habe das Landesamt für Gesundheit und Soziales größte Bedenken gegen einen Ablauf in den Schlachtensee geäußert.

Derzeit prüfe die Verwaltung, ob der Kanal in den Schlachtensee wieder geöffnet werden kann. Die Senatsumweltverwaltung spricht sich dagegen aus. In einem Schreiben an die Stadträtin heißt es, dass eine Einleitung in den Schlachtensee der kostenaufwendigen Seenrestaurierung widerspreche.

Gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben (BWB) und der Senatsverwaltung sucht der Bezirk nun nach Lösungen, etwa den Einbau eines Vorfilters. Auch Maßnahmen zur Entschlammung des Sees werden geprüft. Laut BWB-Sprecher Stephan Natz könnte ein Filter durchaus helfen, ebenso eine Trennung der Zulaufkanäle, damit nicht mehr so viel Schmutzwasser in den Waldsee gelangt.

Unterdessen hat der Waldsee-Verein eine selbst finanzierte Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.