Klimafreundlich in die Zukunft
Die Papageiensiedlung soll bis 2030 CO2-neutral werden

Viel Farbe und viel grünes Flair, wie hier in der Straße Im Gestell, charakterisieren die Waldsiedlung Zehlendorf. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Viel Farbe und viel grünes Flair, wie hier in der Straße Im Gestell, charakterisieren die Waldsiedlung Zehlendorf.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Christian Sell

Wie würden die Architekten Taut, Häring und Salvisberg die Siedlung heute für die nächsten 100 Jahre umbauen? Um diese Frage geht es in einem Projekt, das Anwohner der Papageiensiedlung jetzt gestartet haben.

In einer ersten Versammlung wurden die Ergebnisse einer Umfrage ausgewertet und die wichtigsten Ziele formuliert. Ganz oben steht die Klimafreundlichkeit. „Damit ist neben dem natürlichen Klima auch das soziale in der Nachbarschaft gemeint“, erklärt Ute Scheub vom Verein Papageiensiedlung. Die Wald- oder Bruno-Taut-Siedlung, wegen der bunt gestalteten Häuserfassaden auch Papageiensiedlung genannt, entstand zwischen 1926 und 1931. „Wenn die Nachbarschaft es bis 2030 schaffen würde, CO2-neutral zu werden, dann könnte das auch andere Siedlungen anstecken“, sagt Scheub.

Die Einsparungen an CO2-Emissionen sollen mit dem Bau von Solar- und Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern gefördert werden. Die Siedlung steht zwar unter Denkmalschutz, die Anlagen seien damit aber vereinbar – „solange sie von der Straße aus nicht sichtbar sind“. Die Baugleichheit vieler Häuser mache Gemeinschaftslösungen bei Solaranlagen möglich. Weitere Vorschläge: Umbau der Gaslaternen zur LED-Beleuchtung oder ein Regenwasser-Speicherkonzept.

Im Fragebogen ging es unter anderem auch um Mobilität. Eine zentrale Frage, da es immer mehr Autos und damit mehr Lärm in der Siedlung gibt. Car-Sharing könnte eine Lösung sein, ein dichterer Takt der Buslinie 118 oder die Verlängerung der U-Bahnlinie 3 bis zum Mexikoplatz.

Bisher nicht gelöst ist das Müllproblem. Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) hatten einigen Anwohnern den teureren Komforttarif aus Gründen der Arbeitssicherheit gekündigt. Die Mülltonnen werden jetzt nicht mehr aus den Wirtschaftswegen abgeholt, die Anwohner müssen sie an die Straße schieben – für Ältere schwierig. Wie es weitergeht, ist noch unklar.

Durchweg positiv beurteilt wurde die Nachbarschaft, das soziale Miteinander. „Der Nachbarschaftsgeist und das Öko-Bewusstsein sind sehr ausgeprägt“, sagt Ute Scheub. Dazu passt, dass sich nach der Versammlung 75 Personen gemeldet haben, die das Vorhaben mit besonderen Fähigkeiten voranbringen wollen, sich zum Beispiel mit Energie-Effizienz-Projekten auskennen.

Viel Farbe und viel grünes Flair, wie hier in der Straße Im Gestell, charakterisieren die Waldsiedlung Zehlendorf. | Foto: Ulrike Martin
Die von Bruno Taut entworfene Papageiensiedlung steht unter  Denkmalschutz. Dazu gehören auch diese Häuser auf der Nordseite der Argentnischen Allee. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.