Frösche, Kröten und Lurche retten
Grüne in der BVV fordern Masterplan für die Britzer Pfuhlkette / Regenwassereinleitung soll helfen

Im Großen Karpfenpfuhl gibt es genug Wasser, aber auch viele Fische, die den Froschbestand mindern. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Im Großen Karpfenpfuhl gibt es genug Wasser, aber auch viele Fische, die den Froschbestand mindern.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Britzer Pfuhlkette ist gefährdet und mit ihr deren Bewohner. Die Dürreperioden der vergangenen Jahre haben den eiszeitlichen Teichen geschadet und sie als Laichplätze für Frosch und Kröte beeinträchtigt. Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung fordern jetzt per Antrag einen Masterplan zur Rettung von Gewässern und Tieren.

In Tempelhof-Schöneberg gibt es 34 sogenannte Stillgewässer, die in der Eiszeit entstanden. Hinzu kommen etliche teilweise oder ganz verlandete Pfuhle. Bereits 2015 ließ das Bezirksamt ein Gutachten erstellen, das Aufschluss über den Zustand der Pfuhle und den Bestand der Amphibien und anderen Kleintiere gibt. Darin enthalten sind auch Vorschläge für Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen.

„Diese Vorschläge sollten endlich umgesetzt werden“, sagt Astrid Bialluch-Liu von den Grünen. Für einen umfassenden Masterplan müssten allerdings die aktuellen ökologischen Zustände der Feucht- und Pfuhlgebiete erhoben werden. Die Initiative für das Projekt sei von den Parteikollegen in Neukölln ausgegangen, die in einem Antrag einen „Stillgewässerschutz-, Pflege- und Entwicklungsplan zum bezirklichen Amphibienschutz“ vorschlagen. Diese gute Idee habe man aufgegriffen, auch in der Hoffnung auf Synergieeffekte, so Bialluch-Liu. Schließlich ende die Pfuhlkette nicht an der Bezirksgrenze sondern setze sich in Richtung Neukölln fort.

Im Gutachten von 2015 wurden entlang der Britzer Straße der Rothepfuhl, der Kleine und der Große Karpfenpfuhl, der Türkenpfuhl sowie der Grüntenteich untersucht. Rotkopf- und Juncuspfuhl konnten nicht einbezogen werden, da sie sich in Privatbesitz befinden.

Die Problemlage: Der Grüntenteich ist seit Jahren ohne Wasser, ebenso der Kleine Karpfenpfuhl, der dicht mit Schilfröhricht bewachsen ist. Folglich konnten dort keine Amphibien nachgewiesen werden. Der Rothepfuhl wurde 1998 saniert, führt seitdem ganzjährig Wasser und ist relativ gut geeignet zur Laichablage, auch wenn sich der Röhrichtgürtel sehr ausgedehnt hat. Der Große Karpfenteich wiederum hat genügend Wasser, aber auch viele Fische, die Kaulquappen fressen und so den dort lebenden Froschbestand mindern. Der Türkenpfuhl liegt auf dem Gelände einer Gärtnerei, ist tief in das umliegende Gelände eingeschnitten, hat kaum Ufervegetation, der Boden ist schlammig. Zu den nachgewiesenen Amphibien an den wasserführenden Pfuhlen gehören Teichfrosch, Teichmolch, Erdkröte und Knoblauchkröte, letztere steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.

Der Zustand der Pfuhle hat sich inzwischen weiter verschlechtert“, berichtet Astrid Bialluch-Liu. „Wie bereits im Gutachten vorgeschlagen, wären der Rückschnitt des Röhrichts und die Einleitung von Niederschlagswasser geeignete Maßnahmen zur Renaturierung.“ Einbeziehen könne man auch die Stadtnaturranger, die seit Mai in einem Modellprojekt der Senatsumweltverwaltung und der Stiftung Naturschutz in sechs Bezirken unterwegs sind – unter anderem in Tempelhof-Schöneberg. Zu deren Aufgabe gehört es, den Anwohnern Flora und Fauna nahe zu bringen; sie erstellen aber auch Bestandsaufnahmen von Tieren und Pflanzen und kartographieren Gebiete.

Jetzt sei das Bezirksamt gefordert, sagt Bialluch-Liu. Sie hofft, dass die Beratung des Antrags auf einen Masterplan im Umweltausschuss mit einer Beschlussempfehlung für die BVV endet.

Im Großen Karpfenpfuhl gibt es genug Wasser, aber auch viele Fische, die den Froschbestand mindern. | Foto: Ulrike Martin
Idyllischer Weg an der Pfuhlkette. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.