Sanierungsarbeiten zur Hälfte abgeschlossen
Heinrich-Laehr-Park fit für den Frühling

Weniger Wildwuchs an den Wegen: Im Heinrich-Laehr-Park wurden Pflegemaßnahmen vorgenommen. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Weniger Wildwuchs an den Wegen: Im Heinrich-Laehr-Park wurden Pflegemaßnahmen vorgenommen.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Der Frühling kann kommen, der Heinrich-Laehr-Park ist aufgeräumt, zumindest der nördliche Teil. Dort konnten jetzt die im Januar begonnenen Sanierungsarbeiten abgeschlossen werden.

Die Stürme und Trockenperioden der zurückliegenden Jahre haben dem Park zugesetzt. Zudem musste unerwünschter Aufwuchs wie Brombeeren, Robinien und Ahorn zurückgedrängt werden. Nachwachsende heimische Bestandsarten wie Eiche und Buche wurden hingegen freigestellt. Auch Baumstubben wurden entfernt. „Jetzt sind die Alleestrukturen zu erkennen, und der Park ist wieder als Gartendenkmal erlebbar“, erklärt Grünen-Baustadträtin Maren Schellenberg.

Der Park ist nach dem Mediziner Bernhard Heinrich Laehr benannt. Er kaufte 1853 das Bauerngut Schweizerhof und gründete dort eine Nervenheilanstalt für Frauen. Im Lauf der Jahre kaufte Laehr weitere Ländereien dazu. Zehlendorf erwarb die Anlage 1913. Heute ist der Park das größte Naherholungsgebiet im Süden Zehlendorfs. Das Gelände wurde 1963 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.

Um Grünflächen die Möglichkeit zur Regeneration zu geben, wurden in mehreren Bereichen Schichtholzhecken angelegt. Sie bieten Vögeln, kleinen Säugetieren und Insekten Schutz und Nahrung. Im Heinrich-Laehr-Park dienen sie als natürliche Barrieren für schützenswerte Zonen, die nicht permanent gestört werden sollen. „Wir können damit zudem Trampelpfade abschneiden und die Spaziergänger etwas lenken“, erklärt die Stadträtin. Gerade in einer Parkanlage sei es wichtig, dass nicht jeder überall herumlaufe, auch aus Verkehrssicherheitsgründen.

Die Sanierungmaßnahmen wurden durch ein Architekturbüro fachlich begleitet und von einer Landschaftspflegefirma ausgeführt. Die Kosten beliefen sich auf rund 80 000 Euro, finanziert aus Sondermitteln der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. „Die Mittel, die dem Fachbereich Grünflächen regulär zur Verfügung stehen, reichen für derart tiefgreifende Pflegearbeiten leider nicht aus“, erläutert Schellenberg. Wann der südliche Teil des Parks in Angriff genommen werden kann, sei auch eine Frage der Finanzierung. Geplant ist, die Arbeiten mit Unterstützung des bezirklichen Ausbildungsbereiches vorzunehmen, allerdings erst nach Oktober 2020.

Weniger Wildwuchs an den Wegen: Im Heinrich-Laehr-Park wurden Pflegemaßnahmen vorgenommen. | Foto: Ulrike Martin
Einer von mehreren Eingängen zum Heinrich-Laehr-Park | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.