Bezirksamt rüstet seinen Fuhrpark um
Jugendausbildungszentrum erhielt zwei Elektro-Nutzfahrzeuge

Marcel vom JAZ und Jugendstadträtin Caroline Böhm sind angetan von den neuen E-Autos. | Foto: Ulrike Martin
  • Marcel vom JAZ und Jugendstadträtin Caroline Böhm sind angetan von den neuen E-Autos.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Strahlend weiß, mit dem Schriftzug „JAZ … unter Strom“ in Rot und Schwarz versehen, präsentieren sich die neuen Autos für das Jugendausbildungszentrum in der Lissabonallee 6. Sie fahren mit Strom und ersetzen zwei Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

„Die Autos fahren natürlich mit Ökostrom“, erklärte Michael Thielke von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, bei der Übergabe am 26. November. „E-Fahrzeuge sind bestens dafür geschaffen, stadtweit zum Einsatz zu kommen, dafür wollen wir ein Bewusstsein in der Öffentlichkeit schaffen“, sagte Thielke. Die Autos seien aber recht schnell, man solle sie nicht unterschätzen.

Jugendstadträtin Carolina Böhm (SPD) betonte, wie wichtig der Einsatz von umweltschonender Energie sei. „Schließlich ist der Klimawandel eines der drängendsten Probleme unserer Zeit.“

Das bezirkliche Jugendamt hatte mit Förderhilfe die beiden vollelektrisch betriebenen Fahrzeuge für das Jugendausbildungszentrum (JAZ) beschafft. Finanziert wurden sie über das Berliner Programm für nachhaltige Entwicklung (BENE) und den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).

Im JAZ arbeiten rund 60 Jugendliche, die es bisher schwer hatten, einen Ausbildungsplatz zu finden. Sie können sich dort zum Beispiel zum Maler oder Tischler, zum Metallarbeiter, Anlagenmechaniker oder Elektroniker ausbilden lassen. Sie setzen ihre Fähigkeiten unter anderem in Schulen oder Kitas um.

Dafür müssen sie mobil sein, sind mit den Fahrzeugen des JAZ unterwegs, fahren zu Baustellen, besuchen Messen oder unternehmen Exkursionen. Vier der Autos fahren noch mit Benzin. „Mit den neuen E-Fahrzeugen steht das JAZ jetzt unter Strom, auf jeden Fall ein Gewinn“, sagte Gerold Maelzer, Leiter des Ausbildungszentrums.

In Steglitz-Zehlendorf gibt es seit Mai dieses Jahres noch sechs weitere mit Strom betriebene Fahrzeuge. Sie werden in den Grünanlagen des Bezirks zur Garten- und Pflegearbeit eingesetzt.

Der Berliner Senat strebt bis spätestens 2050 eine emissionsfreie Kfz-Flotte an. Dazu gehört die Beschaffung und Erprobung von vollelektrisch betriebenen Nutzfahrzeugen, die über das BENE- und das EFRE-Programm gefördert werden können.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.