Waldsee-Verein macht Druck
Naturschutzverbände fordern Sofortmaßnahmen

Dialog in Ruderbooten: Umweltverbände und Anwohner machen auf ein "stinkendes Problem" aufmerksam und zeigen vor Ort den Zustand des Waldsees.  | Foto: K. Rabe
4Bilder
  • Dialog in Ruderbooten: Umweltverbände und Anwohner machen auf ein "stinkendes Problem" aufmerksam und zeigen vor Ort den Zustand des Waldsees.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Waldsee in Zehlendorf ist eigentlich ein idyllisches Fleckchen. Doch die Idylle trügt. In den Sommermonaten verwandelt sich das Gewässer in eine trübe, stinkende Brühe. Der Waldsee ist stark verschlammt, sein Zustand verschlechtert sich mehr und mehr. Vor allem der südliche Teil des Sees ist randvoll mit giftigen Schlamm. Seit Jahren fordern Anwohner vom Bezirksamt die Entschlammung des Sees. Jetzt kommt Bewegung in die Sache.

Im Garten des Hauses der Jugend, der an den Waldsee ufert, hatten kürzlich der Verein Umweltschutz und Landschaftspflege für den Waldsee sowie Vertreter des Aktionsnetzes Kleingewässer vom Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) zu einem Dialog eingeladen. Gemeinsam mit Anwohnern und politisch Verantwortlichen von Land und Bezirk wurde nach Lösungen zum Schutz des Gewässers gesucht. Zuvor konnten sich alle vom aktuellen Zustand des Sees bei einer Bootstour überzeugen.

Von den Ruderbooten aus ist der starke Bewuchs mit Wasserpflanzen gut zu erkennen. Es ist Hornkraut, das im ganzen See wuchert. Im Herbst sinken die Pflanzen auf den Gewässerboden. Zusammen mit Laub und anderem Dreck aus dem Regenwasser, das im Süden des Sees eingeleitet wird, bilden sie eine dicke Schlammschicht. „Der 2,50 Meter tiefe See ist bis 50 Zentimeter unter der Oberfläche mit Schlamm gefüllt“, beschreibt Iris Pribilla vom Waldsee-Verein. Das führe dazu, dass der See immer wieder „umkippt“ und das sorge in den Sommermonaten für unerträglichen Gestank.

Seit 20 Jahren verschlechtert sich der Zustand des Sees kontinuierlich. Das Gewässer wird als Vorfluter und Auffangbecken für das Regenwasser aus den Straßen rund um die Argentinische Allee genutzt. Das ist schon immer so und funktionierte, solange der See alle 20 bis 30 Jahre entschlammt wurde. Doch die letzte Entschlammung ist schon mehr als 40 Jahre her. Der Bezirk, der seit 2001 für den See zuständig ist, hat kein Geld für entsprechende Maßnahmen, die etwa 180 000 Euro kosten würden.

Ablauf zubetoniert

Ein weiteres Problem ist, dass der See keinen Ablauf mehr hat. Bis 1988 gab es einen Überlauf zum Schlachtensee, der bei starken Regenfällen geöffnet wurde. Dieser Überlauf wurde zubetoniert, um die gute Wasserqualität des Schlachtensee zu halten. „Der Waldsee ist jetzt wie eine Badewanne ohne Ablauf“, sagt Pribilla und schildert die Folgen: Bei Starkregen laufen die Keller in den Häuser am See voll. Vor etwa fünf Jahren sei es besonders schlimm gewesen. Die Uferbereiche und Grundstücke standen wochenlang unter Wasser. Aus diesem Grund sind 80 alte Bäume abgestorben. Sie sind erstickt. Durch eine Wiederöffnung des Überlaufs in den Schlachtensee könnten Hochwasser vermieden werden, erklärt der Waldseeverein und fordert das Bezirksamt auf, endlich tätig zu werden. „Wo es einen Zulauf gibt, muss es auch einen Ablauf geben!“

Es besteht dringender Handlungsbedarf. Darüber waren sich die Anwesenden spätestens nach der Bootstour einig. Auch wenn der See kein natürlicher See sei und als Auffangbecken für das Regenwasser der umliegenden Straßen fungiere, müsse der Umweltschutz sichergestellt werden, fordern die Umweltverbände und erwarten von der Zählgemeinschaft, endlich aktiv zu werden. Urban Aykal (Grüne), der als Umweltstadtrat bei Dialog und Bootstour dabei war, will im Oktober alle Verantwortlichen an einen Tisch bringen. Dabei werde es in erster Linie um die Finanzierung der Maßnahmen gehen müssen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.