„Da sind wir echt nicht scharf drauf!“
Parkläufer und Grünflächenamt starten Kampagne gegen illegalen Müll

Umweltstadträtin Maren Schellenberg, Illustrator Fridtjof Kirste und Max Florian Hoppe von Think SI3 zum Start der Kampagne.  | Foto: BA SZ
4Bilder
  • Umweltstadträtin Maren Schellenberg, Illustrator Fridtjof Kirste und Max Florian Hoppe von Think SI3 zum Start der Kampagne.
  • Foto: BA SZ
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Die Ratten werden fetter, die Enten fressen Abfälle und verzehren dabei Plastik. Andere Tiere verletzen sich an Glasscheiben“, so schildert eine Anwohnerin den Zustand rund um den Schlachtensee und Krumme Lanke. Mit einer Kampagne soll der zunehmenden Vermüllung nun der Kampf angesagt werden.

Was die Anwohnerin schildert, ist kein Einzelszenario. Es ist leider ein alltägliches Bild, das sich Erholungsuchenden und Anwohnern an den Seen bietet: In den Sommermonaten häuft sich der Müll, verwandeln sich die Ufer und Liegewiesen in regelrechte Müllhalden. Nicht zuletzt auf Grund der Pandemie werde seit dem letzten Jahr ein erhöhtes Müllaufkommen festgestellt, teilt das Bezirksamt mit. „Obwohl die BSR hier tätig ist und die Mülleimer leert, wird hier zunehmend Verpackungsmüll achtlos liegengelassen“, heißt es aus dem Grünflächenamt.

So sieht es nicht selten an den Ufern der Seen aus. Enten machen sich über die Abfälle her.  | Foto: privat
  • So sieht es nicht selten an den Ufern der Seen aus. Enten machen sich über die Abfälle her.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karla Rabe
Obwohl die Mülleimer regelmäßig geleert werden, häuft sich hier der Müll. Am besten: Den eigenen Müll mitnehmen.  | Foto: privat
  • Obwohl die Mülleimer regelmäßig geleert werden, häuft sich hier der Müll. Am besten: Den eigenen Müll mitnehmen.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Fachbereich Grünflächen startete nun gemeinsam mit dem Projekt Think SI3 und den Parkläufern eine Kampagne, um Besucher der Seenkette zu animieren, ihren Müll richtig zu entsorgen.

Unter dem Motto „Wir haben die Schnauze voll von eurem Müll“ wurden jetzt 30 Transparente an den Ufern von Schlachtensee und Krumme Lanke montiert. Der Illustrator Fridtjof Kirste hat im Bilderbuch-Stil Szenarien nachgestellt, die so oder ähnlich durch die Berge Plastiktüten, leeren Dosen und Flaschen passieren können. Die Müllberge aber sind nicht nur ein unschöner Anblick für die Besucher der Seen. Die Abfälle stellen für die Tiere am und im Wasser eine reale Gefahr dar.

Unter anderem mit solchen Plakaten sollen die Seebesucher zu mehr Achtsamkeit animiert werden.  | Foto: K. Rabe
  • Unter anderem mit solchen Plakaten sollen die Seebesucher zu mehr Achtsamkeit animiert werden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Auf den Transparenten wird den Tieren und Pflanzen eine Stimme gegeben. „Da sind wir echt nicht scharf drauf!“ heißt es beispielsweise auf dem Plakat, auf dem junge Enten durch Glasscherben waten und sich die Füße verletzen. „Ich hab's lieber unverpackt“ ist die Aussage des Bildes, auf dem sich eine Ente in einer Plastiktüte verheddert hat.

Mit Berliner Schnauze werden die Auswirkungen, die Müll für Natur und Umwelt haben, humorvoll und direkt dargestellt. Mit dieser Art der Kommunikation sollen die Seenbesucher emotional angesprochen werden, erklären die Initiatoren. Sie hoffen, dass auf diese Art mehr erreicht werden könne als mit dem erhobenen Zeigefinger.

Umweltstadträtin Maren Schellenberg sagte zum Kampagnenstart: „Wir hoffen dass den Menschen bewusst wird, dass alle gemeinsam für den Zustand in den Grünanlagen und an den Seen verantwortlich sind und jeder Einzelne hierbei etwas tun kann.“

Die Kampagne soll vorerst bis Mitte Oktober laufen. Nach dieser Phase findet eine Auswertung statt. Wenn die Aktion erfolgreich sein sollte, könnte sie zu einem festen Bestandteil in den Naherholungsgebieten werden. Die Plakate und Transparente werden selbstverständlich so angebracht, dass die Umwelt nicht zusätzlich belastet wird. Zudem werden abbaubare Materialien verwendet.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.