Wie weiter im Glienicker Park?
Spaziergänger fordern Aufhebung der Sperrungen

Die großflächige, anhaltende Teilsperrung des Parks Klein-Glienicke erregt Unmut – zumindest bei Elmar W. Krause, Seniorenvertreter und Mitglied des Beirats für Menschen mit Behinderungen in Steglitz-Zehlendorf. Seiner Kritik dürften sich aber viele Spaziergänger und Nutzer des auch als Glienicker Park bekannten Erholungsgebiets anschließen.

Worum geht es? Mit einer "Gefahr für die Erholungssuchenden, die von herabfallenden Ästen oder absterbenden und damit in ihrer Standsicherheit gefährdeten Bäumen ausgeht", begründete das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf damals die Schließung des Parks. Ursache sei ein "rasantes Baumsterben", verursacht durch die "seit nun zwei Jahren anhaltende Dürre, durch lokal auftretende Sturmereignisse sowie ein sehr hohes Lebensalter der meisten Bäume". Allerdings wurde die Sperrung vom Bezirksamt Steglitz Zehlendorf inzwischen teilweise wieder aufgehoben. Das allerdings reicht Krause nicht. In seinem Schreiben an Stadtrat Urban Aykal (Grüne), zuständig für Ordnung, Umwelt, Naturschutz, Straßen und Grünflächen, heißt es: „Schön wäre es, wenn Sie sich dazu entschließen werden, den Glienicker Park (...) vollständig und ohne die hässlichen Zaunanlagen noch im Herbst 2023 zu öffnen.“ Krauses Begründung: „Das Ausweichen in die schönen Berliner Wälder ist wegen der ungeeigneten Wege für uns Alte und Menschen mit Behinderungen keine Alternative. Gerade für unsere Gruppe ist dieser Landschaftspark mit seinen flachen Hügeln ideal für das Spazieren.“

Verstehen kann das auch der Stadtrat. „Ich kann nachvollziehen, dass manche Bürgerinnen und Bürger die Zugänglichkeit fordern. Daran arbeiten wir auch. Gleichzeitig bitte ich um Verständnis, wenn wir als Verantwortliche uns darum bemühen, den Park, der aufgrund des Klimawandels sehr in Mitleidenschaft genommen ist, in seiner schönen Existenz zukunftssicher machen und für die Öffentlichkeit sukzessive öffnen“, so Aykal auf Nachfrage der Berliner Woche.

Nachdem bereits nach Informationen der Morgenpost 380 000 Euro in die Sicherungsarbeiten geflossen sind, versucht das Bezirksamt nun „in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt, der Obersten Naturschutzbehörde sowie mit den Fachämtern auf Bezirksebene die Teilöffnung zu erweitern. Das nächste Ziel ist, den großen Rundweg um die Schlosswiese für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“ Unter Verweis auf das bestehende Unesco-Welterbe und den höchsten europäischen Natur- und Vogelschutzstatus für den Park kündigt der Stadtrat darüber hinaus nun die „zeitnahe“ Gründung eine Arbeitsgemeinschaft zur „Kompromissfindung“ an.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.