Keine Baumernten im Grunewald
Umfangreiche Abholzungen dienen ausschließlich der Pflege des Waldes

Die Holzerntemaschinen haben tiefe Spuren in den Waldwegen hinterlassen.  | Foto:  Ilona Nickel
2Bilder
  • Die Holzerntemaschinen haben tiefe Spuren in den Waldwegen hinterlassen.
  • Foto: Ilona Nickel
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Zehlendorferin Ilona Nickel ist regelmäßig und gern im Grunewald unterwegs. In letzter Zeit jedoch macht sie der Anblick an vielen Stellen betroffen. Besonders dort, wo man von der Clayallee in der Nähe des Kunsthauses Dahlem in den Wald kommt, werden in „riesigem Umfang“ Bäume abgeholzt, schildert sie und fragt sich, warum das geschieht.

„Momentan sieht es sehr bedrückend aus, zumal riesige Fahrzeuge sich scheinbar rücksichtslos ihre Wege bahnen, ihre Spuren hinterlassen und die gesamte Waldsituation belastend beeinflussen“, sagt sie. Die Nachfrage der Berliner Woche bei der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenUVKM) ergab, dass es sich bei der Maßnahme in erster Linie um routinemäßige Pflegearbeiten handelt. „Was derzeit im Grunewald passiert, sind normale Pflegemaßnahmen“, stellt Stadtnaturexperte und Wildtierreferent Derk Ehlert klar. Der Berliner Wald sei in erster Linie ein Erholungswald, in dem die erforderlichen Pflegehiebe in ausgewogenem Verhältnis mit der nachhaltigen Gesamtstruktur des Waldes stehen, erklärt Derk Ehlert.

Die schweren Maschinen dürfen den Wald nur in bestimmten Bereichen befahren.  | Foto: Ilona Nickel
  • Die schweren Maschinen dürfen den Wald nur in bestimmten Bereichen befahren.
  • Foto: Ilona Nickel
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Maßnahmen im Grunewald gehören zum Projekt Waldumbau, mit dem die Berliner Forsten bereits vor 30 Jahren begonnen haben. Dabei geht es darum, den Grunewald im Rahmen einer nachhaltigen Waldpflege auf den Klimawandel vorzubereiten und große Kiefernbestände durch Mischwald zu ersetzten. Dieser Umbau folge in erster Linie dem Prinzip der natürlichen Verjüngung, bei dem hauptsächlich auf die Selbstaussaat der Laubbäume gesetzt werde.

Warum zu diesen Maßnahmen schwere Holzerntemaschinen – sogenannte Harvester – eingesetzt werden, die tiefe Spuren im Waldboden hinterlassen, erklärt Michael Herden von der Pressestelle der SenMVKU damit, dass diese Maschinen wesentlich schneller als Menschen arbeiten, so das die Einschränkungen für Waldbesucher auf einen möglichst kleinen Zeitraum begrenzt werden. Darüber hinaus sei das Befahren der Waldflächen für diese Maschinen streng limitiert. „Die Fahrzeuge haben aufgrund ihrer acht sehr großen und breiten Reifen, in denen ein sehr niedriger Druck herrscht, einen sehr geringen Bodendruck. Sie bewegen sich ausschließlich auf Maschinenarbeitswegen, sogenannten Rückegassen, die nur alle 40 Meter in den Wald führen“, sagt er. Damit minimierten die Berliner Forsten die Befahrung des Waldes auf maximal zehn Prozent.

Begrenzte Schäden

Begrenzt seien auch die Schäden, die von den Harvestern verursacht werden. Da die Maschinen ausschließlich die Rückegassen befahren, bleiben rund 90 Prozent des Waldbodens verschont. Durch die fünf bis zehnjährigen Ruhephasen zwischen den einzelnen Waldpflegemaßnahmen regeneriere sich der Boden schnell, zusätzliche Arbeiten zur Wiederherstellung der Rückegassen seien nicht notwendig. Anders sei das bei den Waldwegen. „Sie werden durch die Waldwegebau-Experten der Berliner Forsten wiederaufbereitet, in Stand gesetzt und für Spaziergänger wieder freigegeben“, sagt Herder. Zuletzt sei das am 23. Februar geschehen und auch jetzt, nach Abschluss der Arbeiten, werde das wiederholt.

Der Einsatz von Pferdefuhrwerken sei übrigens nur bedingt eine Alternative. Die Berliner Forsten haben zwar sechs Arbeitspferde, die Tiere werden jedoch nur bei Arbeiten in besonders sensiblen Bereichen eingesetzt. Das sind zum Beispiel Naturschutzgebiete oder sehr nasse Standorte. Doch auch dabei werden Spuren verursacht und zwar überall, denn die Pferde schleifen das Holz aus dem Wald, während Maschinen es tragen. „Nicht zuletzt schaffen zwei Pferde an einem Arbeitstag ungefähr das, was eine Maschine in zwei Stunden schafft“, erklärt der Pressesprecher. Die Einschränkungen für die Erholungsuchenden würden demnach Monate dauern und nicht nur wenige Wochen.

Die Holzerntemaschinen haben tiefe Spuren in den Waldwegen hinterlassen.  | Foto:  Ilona Nickel
Die schweren Maschinen dürfen den Wald nur in bestimmten Bereichen befahren.  | Foto: Ilona Nickel
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 884× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.547× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 1.214× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.637× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.536× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.