Picknicken auf der Dorfaue
Umgestaltung der Grünanlage in Zehlendorfs Mitte fertiggestellt

Stadtrat Urban Aykal und Bürgermeisterin Maren Schellenberg (beide Grüne) geben die neu gestaltete Dorfaue offizielle frei.  | Foto:  K. Rabe
  • Stadtrat Urban Aykal und Bürgermeisterin Maren Schellenberg (beide Grüne) geben die neu gestaltete Dorfaue offizielle frei.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Taubnesseln und Goldnesseln sorgen mit ihren kleinen gelben und zartlila Blüten für die ersten Farbtupfer auf der neugestalteten Dorfaue in Zehlendorf Mitte. Bald werden weitere Sträucher und Stauden blühen und die Wiese zum Ausruhen und Picknicken einladen.

Dass die neuausgesäte Rasenfläche demnächst auch von den Bürgern genutzt werde, sei ausdrücklich erwünscht, sagte Bürgermeisterin Maren Schellenberg (Bündnis 90/Die Grünen) zur offiziellen Einweihung der umgestalteten Dorfaue. Nach einjähriger Bauzeit konnte die Grünanlage nun wieder freigegeben werden. Die „Aufhübschung“ der Dorfaue sei schon lange diskutiert worden, erinnert sich Schellenberg. Vor etwa einem Jahr hätte sich das Bezirksamt entschieden, die Umgestaltung endlich in Angriff zu nehmen. „Mit kleinen Maßnahmen und eigenen Mitteln.“ Um die Kosten im Rahmen zu halten, hat die Ausbildungskolonne des Straßen- und Grünflächenamtes die Arbeiten übernommen. Durch den engagierten Einsatz der Auszubildenden und der Ausbilder konnten die alten Bestandsbäume geschont sowie die historischen Flächen sensibel saniert werden. Mit einer Gesamtbausumme von rund 60 000 Euro wurde das Projekt zudem sehr wirtschaftlich umgesetzt.

Die Maßnahmen umfassten die Befestigung des einstigen Trampelpfads und das Herstellen von Platzflächen vor dem Standesamt. Es wurden hochwertige Granitplatten, sogenannte „Charlottenburger“, ausgelegt. Auch die bestehenden Wegeflächen wurden saniert. Zum Schutz der Neupflanzungen aus Blühsträuchern und Stauden ist ein rund 120 Meter langer Stahl-Staketenzaun eingebaut worden. Insgesamt wurden rund 350 Quadratmeter Wegeflächen neu hergestellt und saniert sowie 1400 Stauden, 450 Sträucher und drei Linden neu gepflanzt. Bei den Sträuchern habe man gezielt „bedornte Gehölze“ verwendet, erklärt Paul Schumacher, Azubi im dritten Lehrjahr. Durch die Dornen sollen beispielsweise Wildpinkler davon abgehalten werden, in den Büschen zu verschwinden.

Eigentlich sollte die Dorfaue mit einer Hecke vom Straßenland abgegrenzt werden, erklärte Maren Schellenberg. Aber die Bürermeisterin musste sich eines Bessern belehren lassen: „Das typische an Dorfauen ist, dass sie offen sind.“ Davon hätte sie sich auch selbst überzeugt und sich Dorfauen im Berliner Umland angeschaut. Jetzt freut sie sich über das gelungene Ergebnis: „Mit der Sanierung und Umgestaltung auf der Zehlendorfer Dorfaue ist ein schöner grüner Ort zum Verweilen, zum Spazieren und um Menschen zu treffen im Herzen von Zehlendorf entstanden. Ich bedanke mich bei allen Menschen, die das möglich gemacht haben und lade herzlich alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich an der neugestalteten Dorfaue zu erfreuen.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.