Weniger Müll, mehr Solardächer
Zukunftswerkstatt der Papageiensiedlung mit ersten Ergebnissen

Die Bewohner der Papageiensiedlung wollen ihr Wohnumfeld attraktiver machen. In einer „Zukunftswerkstatt“ haben sich einzelne Guppen gebildet, die zu verschiedenen Schwerpunkten Ideen sammeln und erarbeiten.

Eine Gruppe beschäftigt sich mit Müll und Müllvermeidung. Eine Idee ist, in der Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte ein Repaircafé einzurichten. Dort könnten Gebrauchsgegenstände unter Anleitung selbst repariert werden. Kurse zum klimafreundlichen Kochen wurden angeregt, und es gab den Vorschlag, dass sich mehrere Haushalte die Gelbe Tonne teilen könnten.

Die Fokusgruppe Solarenergie und energieeffizientes Wohnen will Angebote von verschiedenen Firmen für Solarmodule einholen. „Wenn sich genügend Interessierte für Privathäuser finden, könnte man ein 100-Dächer-Programm organisieren“, sagt Ute Scheub vom Verein Papageiensiedlung.

Das Team Mobilität hat sich vorgenommen, zu Berliner Modellprojekten zur Verkehrsreduzierung Kontakt aufzunehmen. So könne man am Klausenerplatz in Charlottenburg Autos gegen Belohnung einen Monat abgeben, und der ADFC leihe unter dem Motto „Flotte Lotte“ Lastenräder aus. Des Weiteren will die Gruppe Carsharing-Modelle unter die Lupe nehmen.

Bereits zwei Mal getroffen hat sich die Fokusgruppe „Grün“ und Schwerpunktthemen erarbeitet. Zum einen geht es um die Kompostierung mit Terra Preta, einer fruchtbaren Erde, die sehr viel CO2 im Boden speichern kann. Zudem soll die Artenvielfalt durch vogel- und insektenfreundliche Pflanzen in den Gärten und den öffentlichen Grünstreifen gefördert werden. Nach dem trockenen Sommer 2018 ist auch die Wasserspeicherung ein Thema. Mögliche angedachte Maßnahmen sind das Aufstellen von Regentonnen und der Bau von Zisternen.

Eine weitere Gruppe beschäftigt sich mit gesundem und altersgerechtem Wohnen. Sie beschäftigt sich der Feinstaubbelastung durch Kaminöfen und will darüber in der Nachbarschaft aufklären. Auch die Gehwegsicherheit wurde angesprochen. So könnten die Kosten für die Reparatur der oft maroden Wirtschaftswege mit Nachbarn geteilt werden.

Anwohner, die mehr wissen und vielleicht gerne in einer der Gruppen mitarbeiten möchten, sind stets willkommen. Kontakt und weitere Infos gibt es auf www.papageiensiedlung.de.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.