2014 landeten 250 Fahrradwracks aus Steglitz-Zehlendorf bei der BSR

Dieses Rad verdient seinen Namen nicht. Es ist schrottreif. | Foto: Martin
2Bilder
  • Dieses Rad verdient seinen Namen nicht. Es ist schrottreif.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. Schrottreife Fahrräder stehen in Berlin beinah an jeder Ecke. Sie stehen über Wochen auf öffentlichem Straßenland und rosten vor sich hin. In 2014 wurden stadtweit 2566 herrenlose Drahtesel entsorgt, in Steglitz-Zehlendorf 250. Damit liegt der Bezirk im Mittelfeld.

Die Zahlen gehen aus einer Antwort von Innensenator Frank Henkel (CDU) auf eine Kleine Anfrage des Abgeordneten Ole Kleins (SPD) hervor. In Pankow gab es mit 588 die meisten Schrotträder. Marzahn-Hellersdorf steht mit der Zahl zwei am Ende der Statistik.

In Steglitz-Zehlendorf ist im Gegensatz zu anderen Bezirken nicht das Ordnungs-, sondern das Tiefbauamt zuständig. "Wir entfernen nur so genannte Schrotträder, die fahrtüchtigen bleiben stehen", erläutert Peter Auernhammer.

"Ein platter Reifen ist noch kein Grund, das Rad abzuräumen." Fehlende Teile dagegen schon. Gemeldet werden die Räder von Straßenbegehern und Mitarbeitern des Ordnungsamtes, die zuvor per Augenschein die Fahruntüchtigkeit festgestellt haben. Diese Meldungen werden gesammelt. Die kaputten Räder alle drei Monate abtransportiert und auf den Lagerplatz des Tiefbauamtes gebracht. Dort bleiben sie - bis die nächste Fuhre anrollt. Das Schicksal der kaputten Räder: Sie landen bei den Berliner Stadtreinigungs-Betrieben (BSR) in der Metallpresse. "Die Einnahme aus der Verschrottung reicht gerade mal, um die Entsorgungskosten zu decken", sagt Auernhammer.

In Tempelhof-Schöneberg, Friedrichshain-Kreuzberg und Reinickendorf kleben die Außendienstkräfte der Ordnungsämter gelbe Punkte auf die herrenlosen Wracks. Die Punkte fordern die Eigentümer auf, die Räder innerhalb von drei Wochen zu entfernen. In den meisten Fällen geschieht das nicht. Also ist die Endstation ebenfalls die BSR.

Es gibt aber auch Alternativen. Friedrichshain-Kreuzberg hat eine Kooperation mit einem Sozialprojekt. Darin werden Fahrräder, soweit möglich, instandgesetzt und für wenig Geld an Bedürftige abgegeben.

In Steglitz-Zehlendorf scheint dies nicht zufriedenstellend zu funktionieren. "Wir haben schon eingesammelte Fahrräder an soziale Einrichtungen abgegeben", sagt Auernhammer. "Die Einrichtungen wollen aber nur ausgewählte Räder zur Aufarbeitung mitnehmen." Der überwiegende Teil müsse dann doch vom Fachbereich entsorgt werden.

Ulrike Martin / uma
Dieses Rad verdient seinen Namen nicht. Es ist schrottreif. | Foto: Martin
Dieses Wrack ist offensichtlich nicht mehr fahrtüchtig und damit schrottreif. | Foto: Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.