Änderung führte zur erhöhten Geschwindigkeit im Hochsitzweg

Zehlendorf. Die neue Parkregelung im Hochsitzweg steht nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) jetzt auf dem Prüfstand.

Die Änderung hätte zu einer erhöhten Fahrgeschwindigkeit geführt, zudem sei der Hochsitzweg als Abkürzung von und zur Onkel-Tom-Straße attraktiver geworden. Den Antrag zur Überprüfung stellten die Fraktionen von CDU, B‘90/Grüne und Piraten.

Zum Hintergrund: Im Juli wurde das bis dahin geltende wechselseitige Parken auf der Straße und auf dem Gehweg aufgehoben. Stellplätze gibt es seitdem nur noch einseitig: auf der Nordseite des Hochsitzwegs auf der Fahrbahn, auf der Südseite auf dem Bürgersteig. Angeordnet wurde diese Regelung aufgrund einer Beschwerde bei der bezirklichen Behindertenbeaufragten. Es ging darum, dass der nördliche Gehweg, im Gegensatz zum südlichen, wegen abgestellter Fahrzeuge und gleichzeitigem Fußgängerverkehr zu schmal für Rollstuhlfahrer sei, deshalb wurde dort das Parken untersagt.

Die neue Regelung ärgerte die Anwohner, die mit Tempo 30, das seit 1990 gilt, und dem wechselseitigen Parken, eingeführt 1998, sehr zufrieden waren. "Es ist gekommen, wie wir befürchtet haben", sagt Roland Merkel: "Die Geschwindigkeit hat zugenommen." Früher sei die Straße nur auf kurzen Strecken einsehbar gewesen, jetzt sei die Übersicht größer. Und damit auch die Versuchung, schneller zu fahren. Nachbar Christian-F. Friehe bestätigt die Verschlechterung: "Hinzu kommt, dass jetzt mehr Fahrradfahrer auf dem Gehweg unterwegs sind, denen ist die Straße zu gefährlich geworden." Manchmal werde es dann doch recht eng für Fußgänger.

Nach wie vor ist für Merkel und Friehe die Neuregelung unverständlich und kurzsichtig. Trotz der auf dem Gehweg abgestellten Pkw sei genug Platz auf der bebauten Südseite, und im Gegensatz zur unbebauten Nordseite sei sie beleuchtet. "Außerdem müssen Rollstuhlfahrer hier keine Querstraßen kreuzen, wie es auf der anderen Seite der Fall ist", erklärt Friehe.

Jetzt bleibt das Ergebnis der Prüfung abzuwarten. Dazu werden sich Vertreter der antragstellenden Fraktionen sowie die Behindertenbeauftragte mit den Anwohnern demnächst ein Bild von der Situation machen.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.