Nachhaltig, kostengünstiger und mit Halt am S-Bahnhof Wannsee
Aktionsbündnis schlägt alternative Trasse bei der Reaktivierung der Stammbahn vor

Brachliegende Gleise der Stammbahn in der Nähe der ehemaligen Station Düppel. | Foto: Ulrike Martin
  • Brachliegende Gleise der Stammbahn in der Nähe der ehemaligen Station Düppel.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wannseebahn statt Stammbahn: Ein neu gegründetes Aktionsbündnis macht sich für eine alternative Streckenführung stark.

Wie berichtet, war die Reaktivierung der Stammbahn zunächst im Rahmen des Bahnkonzepts „Deutschlandtakt“ gestrichen worden. Dann aber gab es ein Umdenken. Inzwischen wurde das Projekt als Regionallinie wieder in die Planungen aufgenommen. Der „Deutschlandtakt“ soll bis 2030 den Nah-, Regional- und Fernverkehr so abstimmen, dass Umsteigemöglichkeiten ohne lange Wartezeiten entstehen. Befürworter der Stammbahn begrüßen das Vorhaben, aber es gibt auch Kritik hinsichtlich der Streckenführung. Wie von Bund und Bahn geplant, soll die Stammbahntrasse vom Potsdamer Platz über die Stationen Rathaus Steglitz, Kleinmachnow, Dreilinden und Griebnitzsee nach Potsdam verlaufen – auf der alten Trasse, die seit 1838 in Betrieb war und seit 1961 brach liegt.

Das Aktionsbündnis „Ressourcen nutzen – Natur schützen“ (http://www.stammbahnalternative.de/) macht einen Gegenvorschlag: „Warum nicht das Industriegleis neben der S1 nutzen? Dort könnten sehr schnell Regionalzüge fahren. Bis die Stammbahn in Betrieb geht, vergehen noch mindestens 15 Jahre“, erklärt Ursula Theiler vom Bündnis. Das Gleis führt vom S-Bahnhof Zehlendorf über den Mexikoplatz und den Bahnhof Wannsee bis nach Potsdam und wurde in einem Teilabschnitt bis vor Kurzem noch für Güterzüge genutzt. „Diese Maßnahme wäre weitaus preisgünstiger als der Aufbau der Stammbahntrasse, und vor allem könnten Wald- und Naturgebiete, die in den vergangenen Jahrzehnen gewachsen sind weitgehend erhalten bleiben“, sagt Theiler. Für die Stammbahn hingegen sei eine 50 Meter breite Schneise notwendig. Sie entspreche einer Fläche von 50 Hektar Wald. Die Strecke würde auch durch das Naturschutzgebiet Parforceheide führen.

Ein weiterer Vorteil der Alternative: Mit der Nutzung des vorhandenen Gleises könnte der Bahnhof Wannsee angefahren werden, ein wichtiger Knotenpunkt für Pendler aus Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf, die bei der Stammbahntrassen-Variante dort keinen Anschluss hätten.

Derzeit laufen die Grundlagenplanungen zur Wiederinbetriebnahme der Stammbahn. Theiler: „Deshalb wollen wir mit unserer Alternative an die Öffentlichkeit, der Vorschlag sollte in Betracht gezogen werden.“

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

8 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.