B'90/Grüne fordern Machbarkeitsstudie zum Lückenschluss zwischen U- und S-Bahn

Die Verlängerung der U-Bahn-Linie 3 bis zum Mexikoplatz ist seit Jahren ein Wunsch des Bezirks. In der Senatsverkehrsverwaltung gibt es auch ein Konzept zum Ausbau von Tram, S- und U-Bahn. Doch das Zehlendorfer Projekt steht weit hinten auf der Liste.

Der Kreisverband von B'90/Grüne und die schwarz-grüne Zählgemeinschaft in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fordern deshalb eine vertiefte Machbarkeitsstudie für die Verlängerung. Grundsätzlich begrüße man, dass vor dem Hintergrund der wachsenden Stadt auch in den Ausbau des U-Bahnnetzes investiert werde, sagt Kreisvorsitzender Roland Wenke. „Allerdings ist unverständlich, warum der Lückenschluss zwischen U- und S-Bahn in Zehlendorf wieder nicht berücksichtigt wird.“ Dieser Abschnitt sei nach Angaben aus der Senatsvorlage mit Abstand das kostengünstigste der geprüften Projekte.

Während der Bau der U5 über den Alexanderplatz hinaus zum Hauptbahnhof mit weit über 400 Millionen Euro zu Buche schlägt, würde die Verbindung zwischen dem S-Bahnhof Mexikoplatz und dem U-Bahnhof Krumme Lanke nur etwa 32 Millionen Euro kosten – inklusive des Neubaus eines Bahnhofs mit zwei Ausgängen, wie Bernd Steinhoff, Vorsitzender der B'90/Grüne-Fraktion, in der BVV erläutert. Der neue U-Bahnhof müsse nicht direkt am S-Bahnhof Mexikoplatz liegen, könnte auch ein paar Meter entfernt entstehen. Dadurch gebe es auch keine Konflikte hinsichtlich des Denkmalschutzes, unter dem das Jugendstil-Bahnhofsgebäude steht.

Von der rund 700 Meter langen Strecke sind bereits 200 Meter im Rohbau vorhanden, entstanden in den 1920er-Jahren, als die U-Bahn vom Thielplatz bis Krumme Lanke ausgebaut wurde. Schon damals gab es Pläne, die Linie bis zum Mexikoplatz zu verlängern. Das Bauvorhaben sei zudem technisch leicht umzusetzen, erklärt Steinhoff. Der Boden bestehe aus einem Sand-Kies-Gemisch, das leichter zu räumen sei als ein harter Untergrund wie etwa Granit. 

„Käme der Lückenschluss, fiele lästiges Umsteigen weg“, sagt Steinhoff. Dies sei auch für die wachsende Zahl der Pendler aus dem Umland eine Erleichterung. Auf jeden Fall wolle man weiterhin das Gespräch mit der Senatsverwaltung suchen und die Machbarkeitsstudie einfordern.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.