Bahnkundenverband fordert Zugverkehr zwischen Wannsee und Steglitz

Steglitz-Zehlendorf. Die Stammbahn soll auf einem Teilstück im Südwesten schnellstmöglich wieder fahren. Das wünscht sich der Deutsche Bahnkunden-Verband (DBV). Er unterstützt damit die Forderung des Berliner Fahrgastverbands IGEB.

Der DBV fordert eine Wiederbelebung in Teilschritten. Zwischen Wannsee und Steglitz sollen bald Züge auf der Stammbahntrasse verkehren. Derzeit endet die dieselbetriebene Regionalbahnlinie 33 aus Jüterbog und Beelitz in Wannsee. Dort machen die Züge eine halbe Stunde Pause, bevor sie zurückfahren. Laut Frank Böhnke vom DBV könnten sie bis Zehlendorf und sogar bis Steglitz weiterrollen. „Dazu wären nur neue Gleise zwischen den Stationen Lichterfelde-West und Steglitz-West nötig sowie ein Bahnsteig in Steglitz.“ Bis zur kompletten Inbetriebnahme wäre diese Maßnahme ein erster ernsthafter Schritt zur Wiederbelebung der Stammbahn.“

Bei der Senatsverkehrsverwaltung ist eine Wirtschaftlichkeitsprüfung zur Reaktivierung der Stammbahn in Arbeit, vom DBV vor Monaten ausdrücklich begrüßt. Jetzt wirft der Verband der Verwaltung vor, an der Wirtschaftlichkeitsschraube zu drehen. Der Dieselbetrieb werde aus umweltpolitischen Gründen kategorisch abgelehnt, dabei würden die Züge nur einmal pro Stunde fahren.

„Warum muss es gleich die teuerste Luxusvariante mit Oberleitung sein?“, fragt Böhnke. Für einige Jahre könnten durchaus Dieselfahrzeuge eingesetzt werden. Zudem sei es konsequent, die Einsparungen an Emissionen durch wegfallende Pkw-Fahrten gegenzurechnen. Der Verband fordert die Senatsverkehrsverwaltung jetzt auf, die Diesel-Variante ebenfalls zu untersuchen.

„Es stimmt, dass wir den Dieselbetrieb aus Umweltschutzgründen ablehnen. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg untersucht bis Ende des Jahres für uns die elektrische Variante“, erklärt Petra Rohland von der Verkehrsverwaltung. „Vorher kann ich dazu nichts weiter sagen.“

Die 1838 eröffnete Stammbahn zwischen Berlin und Potsdam war die erste Eisenbahnstrecke Preußens. Bis 1846 wurde sie bis nach Magdeburg verlängert. Seit 1945 ist sie stillgelegt. Lediglich zwischen Düppel und Zehlendorf gab es bis 1980 Zugverkehr. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.