Mit der U-Bahn zum Mexikoplatz
Bau der U3-Verlängerung soll noch in dieser Legislatur begonnen werden

Die Verlängerung der U-Bahnlinie U3 von der jetzigen Endstation Krumme Lanke bis zum Mexikoplatz ist schon seit Jahrzehnten im Gespräch. Jetzt macht der Senat Nägel mit Köpfen. Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) kündigte kürzlich den Ausbau der Linie an. Ein Baubeginn wäre noch in dieser Legislatur möglich.

Die rot-grün-rote Landesregierung hat mehrere Verlängerungen des U-Bahnnetzes in ihren Koalitionsvertrag aufgenommen. Darunter sind auch Streckenverlängerungen der Linien U7 und U2. Auch dafür gibt es konkrete Pläne. Doch nicht alle können auch in dieser Legislatur verwirklicht werden. Es müssten Prioritäten gesetzt werden und diese lägen bei der U3. Die Linie in Richtung Süden zu erweitern wäre relativ einfach, erklärte Jarasch. Daher will sie mit dieser Strecke beginnen. „Ich glaube, dass wir dann auch wirklich sehr schnell vorankommen können“, bekräftigte die Senatorin.

Die Linie U3 soll von der Station Krumme Lanke bis zum Mexikoplatz verlängert werden und eine direkte Anbindung an die S-Bahn bilden. Die Strecke ist relative kurz. Gerade einmal um 800 Meter müsste der Tunnel verlängert werden. Davon sind bereits 200 Meter im Rohbau fertig. Somit wären nicht nur der Aufwand, sondern auch die Kosten vergleichsweise gering. Der Nutzen hingegen umso höher.

Um den Ausbau der U-Bahnstrecke in Gang zu bringen, werden bereits intensive Gespräche mit den Berliner Verkehrsbetrieben geführt. Die Projektgesellschaft, die auch die Verlängerung der U5 fertiggestellt hat, soll auch im Süden Berlins tätig werden. Der nächste Schritt in Richtung U-Bahn-Verlängerung ist eine Kosten-Nutzen-Analyse. Diese wird benötigt, um Fördermittel beim Bund zu beantragen. Man geht davon aus, dass das Projekt U3 rund 40 bis 45 Millionen Euro kosten werde.

Mit dem Lückenschluss zwischen U- und S-Bahn wird das ÖPNV-Netz im Süden Berlins komplettiert. Es entsteht eine neue Umsteigemöglichkeit, mit der auch die S-Bahn entlastet werden könnte. Vor allem im Berufsverkehr ist die S1 sehr voll. Die Möglichkeit, in die U-Bahn zu steigen und in die City West zu fahren, würde vielen Zehlendorfern und auch Menschen aus dem Umland zu Gute kommen. Ebenso würden Studierende der Universität Potsdam und der Freien Universität von diesem Angebot profitieren.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 520× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.113× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.