Baumfällungen an der Stammbahntrasse

Mitarbeiter des Grünflächenamtes bei Arbeiten an der Stammbahntrasse. Neun Bäume waren nicht mehr standsicher und mussten gefällt werden. | Foto: privat
2Bilder
  • Mitarbeiter des Grünflächenamtes bei Arbeiten an der Stammbahntrasse. Neun Bäume waren nicht mehr standsicher und mussten gefällt werden.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Über die Stammbahn wird zwar derzeit wieder viel geredet. Doch die Wiederinbetriebnahme ist wenn überhaupt Zukunftsmusik. Dennoch wurden entlang der Berlepschstraße, die parallel zur Trasse verläuft, Bäume gefällt.

In einem Vertrag mit der Deutschen Bahn aus den 80er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat das Grünflächenamt die Pflege des Areals übernommen. „In den vergangenen Jahren war hier nicht viel zu tun. Allerdings ist der Baumbestand nun älter geworden, und auf Grund der Verkehrssicherungspflicht mussten Fällungen vorgenommen werden“, erklärt Umweltstadträtin Christa Markl-Vieto (B‘90/Grüne).

Insgesamt neun Bäume fielen der Kettensäge zum Opfer. Bei 44 weiteren waren Auslichtungsarbeiten in den Kronen notwendig und krankes Holz musste entfernt werden. „Die Standfestigkeit der Bäume war nicht mehr gegeben, und auf einer Seite stößt die Trasse an Grundstücksgrenzen“, erläutert Monika Osteresch, Leiterin des Fachreichs Grünflächen. „Auch viele Sämlinge wurden weggenommen, da sie alles sehr schnell zuwuchern und den jetzigen Baumbestand gefährden würden.“

Die Arbeiten müssen bis zum 1. März abgeschlossen sein, denn dann beginnt die gesetzliche Vogelschutzzeit, die das Baumfällen oder Heckenschneiden während der Brut und Aufzucht untersagt.

Das Grünflächenamt pflegt im Bezirk rund 63 000 Straßenbäume, 185 000 Parkbäume in Grünanlagen und auf Spielplätzen sowie 25 000 Bäume auf landeseigenen Friedhöfen. In regelmäßigen Abständen, meist während der Wintermonate, werden Bäume und Sträucher überprüft. Es geht darum, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, unter anderem dafür zu sorgen, dass keine morschen Äste abbrechen und Personen oder Häuser gefährden. Auch Begehungen im Sommer, wenn die Bäume belaubt sind, finden statt, um Schäden und Schädlinge aufzuspüren.

Derzeit laufen weitere Fällarbeiten im Bezirk. An der Paul-Schwarz-Promenade in Lichterfelde geht es um elf Bäume, vorwiegend Pappeln. Sie sind schadhaft und stehen so nahe am Weg, dass sie die geplante Asphaltfläche, die den vorhandenen Tennenweg ersetzen soll, mit ihren Wurzeln anheben würden.

Auch an den U-Bahnhöfen Oskar-Helene-Heim und Thielplatz müssen insgesamt zehn Bäume weichen, damit zwei Aufzüge eingebaut werden können. uma

Mehr Infos zum Baumgrün im Bezirk auf http://asurl.de/12wj.
Mitarbeiter des Grünflächenamtes bei Arbeiten an der Stammbahntrasse. Neun Bäume waren nicht mehr standsicher und mussten gefällt werden. | Foto: privat
Rechts sind die gefällten Bäume entlang der Stammbahntrasse zu sehen. | Foto: privat
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.