Breite Front gegen einen Radschnellweg

Vision: Der S-Bahnhof Zehlendorf mit Radschnellweg und Ladestation für E-Bikes. | Foto: Visualisierung: Staubach + Kuckertz Architekten
  • Vision: Der S-Bahnhof Zehlendorf mit Radschnellweg und Ladestation für E-Bikes.
  • Foto: Visualisierung: Staubach + Kuckertz Architekten
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. Nach den Vorstellungen des CDU-Kreisverbandes Steglitz-Zehlendorf soll auf der parallel zur S-Bahnstrecke verlaufenden Stammbahntrasse ein Fahrrad-Schnellweg zwischen Potsdamer Platz und Zehlendorf entstehen. Jetzt melden sich die Gegner zu Wort.

Laut Justizsenator und CDU-Kreisvorsitzendem Thomas Heilmann und seinem Stellvertreter Karl-Georg Wellmann könnte der vier Meter breite und fast kreuzungsfreie Expressweg 2020 gebaut sein. Die ständig überfüllte S-Bahn wäre entlastet. Die Finanzierung soll über den 2018 neu auszuschreibenden Stadtwerbevertrag erfolgen. Entlang der Fahrrad-Autobahn würden dann Werbetafeln aufgestellt.

Eine Wiederinbetriebnahme der Stammbahn soll nicht ausgeschlossen werden, denn die Schienen, soweit noch nicht abgebaut, sollen liegen bleiben. Die Stammbahn wurde 1838 als erste preußische Eisenbahnlinie zwischen Potsdamer Platz und Potsdam eröffnet. Seit 1945 ist sie stillgelegt.

Michael Grubert (SPD), Bürgermeister von Kleinmachnow, äußert in einem offenen Brief an Heilmann und Wellmann seine Zweifel. „Ich begrüße es, dass auch Sie die sehr unbefriedigende Anbindung des Berliner Südwestens und der Kommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf bemängeln. Das belegt doch, dass es an einer leistungsfähigen Ergänzung des S-Bahnangebots fehlt.“ Den Radschnellweg hält Grubert für keine wirkliche Alternative. Die Nutzung bleibe vorwiegend auf die Sommermonate beschränkt. Nur eine Kombination von Schiene und Rad dürfte vor allem auch gegenüber dem Autoverkehr konkurrenzfähig sein.

„Wenn die von Ihnen favorisierten Überlegungen realisiert werden, dürfte die Wiederinbetriebnahme der Stammbahn vollkommen unrealistisch werden. Es dürfte der Öffentlichkeit kaum zu vermitteln sein, warum ein mit erheblichem finanziellem Aufwand hergestellter Fahrradschnellweg zugunsten einer Schienenverbindung wieder ersatzlos entfallen muss“, schreibt Grubert.

Auch der Deutsche Bahnkunden-Verband (DBV) kritisiert die Idee eines Radexpressweges. Der Antrag der Grünen- und der CDU-Fraktion in der jüngsten Bezirksverordnetenversammlung, die Trasse bis nach Potsdam zu verlängern sei unausgegoren. Dabei wirft der Verband auch eine bisher ungeklärte Frage auf: Was wird aus dem Güterverkehr zwischen Lichterfelde-West und Wannsee? Er verläuft auf der alten Stammbahntrasse. Die Fortsetzung des Fahrradweges setze die Einstellung dieses Güterverkehrs voraus, erklärt der Bahnkunden-Verband.

Er fordert stattdessen die Bezirkspolitiker auf, sich für den Wiederaufbau der Stammbahn einzusetzen. Berlin als wachsende Stadt brauche zusätzlichen Regionalverkehr. „Sollte für einen Fahrradweg zusätzlich Platz sein, spricht nichts gegen ihn.“ uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.