Breite Radspuren für Pedelecs an der Argentinischen Allee

An der Kreuzung Clayallee bleibt die Argentinische Allee wie sie ist. Bis zum U-Bahnhof Krumme Lanke soll sie aber einspurig werden, damit breitere Radstreifen angelegt werden können. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • An der Kreuzung Clayallee bleibt die Argentinische Allee wie sie ist. Bis zum U-Bahnhof Krumme Lanke soll sie aber einspurig werden, damit breitere Radstreifen angelegt werden können.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Die Fahrspuren schmaler, die Fahrradwege breiter machen: Der Senat plant die Umgestaltung der Argentinischen Allee. In der Bezirksverordnetenversammlung gab es dazu eine heftige Debatte.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung plant einen Pedelec-Korridor zwischen Steglitz und den südwestlichen Umlandgemeinden. Für Pedelecs, Fahrräder mit Elektromotoren, soll diese Route bequem und sicher sein. Dazu sind zwei Meter breite Radspuren auf den Fahrbahnen geplant. Auf dem Teilstück zwischen Clayallee und Zinnowweg soll die Argentinische Allee auf jeweils eine Fahrspur verengt werden. Zwischen Mexikoplatz und Zinnowweg werden die Parkplätze auf den Gehwegunterstreifen verlegt.

Diese Umgestaltung lehnt die CDU-Fraktion ab. Besonders zwischen Clayallee und Fischerhüttenstraße gebe es bereits jetzt Staus, erklärte der Fraktionschef Torsten Hippe. Mit nur einer Fahrspur gehe gar nichts mehr. „Diese Strecke ist die Umleitung für die A 115.“ Den Radverkehr attraktiver machen, sei unterstützenswert, aber nicht auf Kosten der Autofahrer.

Pirat Georg Boroviczeny befürchtet ebenfalls mehr Staus. „Wir brauchen eine vernünftige Verkehrsführung. Dieser Plan ist es nicht.“ Und der Vorsitzende der Piraten Eric Lüders gab zu bedenken: „Radfahrer sollen überholen können, Autofahrer nicht? Das ist ungerecht.“

Grünen-Fraktionschef Uwe Köhne hielt der CDU entgegen, dass Autofahrer, die Tempo 50 oder 60 führen, die Höchstgeschwindigkeit erreicht hätten. "Sie brauchen nicht zu überholen“, sagte Köhne. Pedelecs hingegen seien schneller als normale Fahrräder, sie müssten die Chance zum Überholen haben, was auf einem schmalen Weg aber gefährlich sei.

Auch die Sorge um wegfallende Parkplätze konnte Köhne nicht nachvollziehen: „Es fallen nur wenige weg und zwar nur dort, wo sowieso kein Parkdruck besteht.“

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Norbert Buchta teilt die Einschätzung. Er betonte zudem: "Dass der Radverkehr zunimmt, belegen alle Statistiken.“

Einig waren sich alle Fraktionen über die Notwendigkeit einer Ampel an der Kreuzung Argentinische Allee und Waltraudstraße/Am Waldfriedhof. Sie forderten das Bezirksamt auf, sich nochmals bei der Verkehrslenkung Berlin (VLB) dafür einzusetzen. Diese hatte den Wunsch in der Vergangenheit mehrfach abgelehnt.

Die Maßnahmen zur Umgestaltung der Argentinischen Allee sollen den Planungen des Senats 2017 beginnen und 2019 beendet sein, wie Stadträtin Christa Markl-Vieto (B‘90/Grüne), zuständig für die Abteilung Tiefbau, in ihrer Antwort auf die Anfrage mitteilte. uma

An der Kreuzung Clayallee bleibt die Argentinische Allee wie sie ist. Bis zum U-Bahnhof Krumme Lanke soll sie aber einspurig werden, damit breitere Radstreifen angelegt werden können. | Foto: Ulrike Martin
An der Kreuzung Clayallee bleibt die Argentinische Allee wie sie ist. Bis zum U-Bahnhof Krumme Lanke soll sie aber einspurig werden, damit breitere Radstreifen angelegt werden können. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.