Fest für eine neue Haltestelle
Bushaltestelle "Wasgensteig" heißt jetzt "Studentendorf Schlachtensee"

Die Haltestelle des 118er-Busses heißt nicht mehr Wasgensteig, sondern Studentendorf Schlachtensee.  | Foto:  K. Rabe
  • Die Haltestelle des 118er-Busses heißt nicht mehr Wasgensteig, sondern Studentendorf Schlachtensee.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Pünktlich zum Fahrbahnwechsel der BVG hat die Genossenschaft Studentendorf Schlachtensee zu einem besonderen Fest eingeladen. Als Abschluss ihres Jubiläumsjahres wurde die Bushaltestelle des 118er-Busses an der Potsdamer Straße von „Wasgensteig“ in „Studentendorf Schlachtensee“ umbenannt.

Klingt unspektakulär, ist aber dennoch ein Grund zum Feiern. Denn immerhin musste für den neuen Namen 16 Jahre lang gestritten werden. Wie bedeutsam die Umbenennung für die Genossenschaft ist, wurde bei einem Haltestellenfest deutlich, das zu diesem Anlass gefeiert wurde und gleichzeitig der krönende Abschluss des Jubiläumsjahres war. Die Genossenschaft ist in diesem Jahr 20 Jahre alt geworden. Am neuen Bushaltepunkt "Studentendorf Schlachtensee" gab es zur Namenstaufe Sekt, Würstchen und jede Menge Grußworte. Unter anderem erinnerte Andreas Barz, Vorsitzender der Genossenschaft, an den 16 Jahre andauernden Kampf für eine Umbenennung der Haltestelle.

Nur der Hartnäckigkeit der Genossenschaft sei es am Ende zu verdanken gewesen, dass es nun eine Bushaltestelle Studentendorf Schlachtensee gebe. Denn das Argument der BVG, dass Haltestellen nicht nach ansässigen Firmen benannt werden, hatte man nicht gelten lassen. Immerhin sei das Studentendorf das Zuhause von 1000 Studenten, so Barz. „Das Studentendorf Schlachtensee ist heute nicht nur ein international beachtetes Denkmal. Es ist auch ein Begegnungsort junger Menschen aus aller Welt, der jetzt mit einer eigenen Haltestelle gewürdigt wird“, betonte er.

Die Hartnäckigkeit war nicht der einzige Grund, warum die BVG schließlich doch einer Umbenennung zugestimmt hat. Das machte Klaus Emmerich, Bereichsleiter bei der BVG, in seinem Grußwort deutlich. Normalerweise seien die Verkehrsbetriebe eher zurückhaltend, was Umbenennungen von Haltestellen betrifft. Den Ausschlag hätte am Ende gegeben, dass der neue Haltestellenname der besseren Orientierung diene. Etwa für Touristen, die sich das denkmalgeschützte Architekturensemble anschauen wollen. Der Bekanntheitsgrad des Studentendorfes werde somit gesteigert und der Ort mehr ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Und außerdem: „Wer am Studentendorf Schlachtensee aussteigt, will auch dort hin – als Bewohner oder als Mitarbeiter“, sagt Emmerich.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.