BVG lässt U3 ab Mai bis Warschauer Straße rollen

Ab Mai können Studenten von Friedrichshain oder Kreuzuberg direkt zur FU Berlin durchfahren. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Ab Mai können Studenten von Friedrichshain oder Kreuzuberg direkt zur FU Berlin durchfahren.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Voraussichtlich ab Montag, 7. Mai, können die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ihren Fahrgästen Verbesserungen bei den U-Bahnverbindungen bieten. Eine Umsteigestation entfällt und der Takt wird dichter. Kernstück des neuen Konzeptes ist die Verlängerung der U3

.

Aktuell verläuft die U-Bahnlinie 3 von der Krummen Lanke bis zum Nollendorfplatz. Statt wie bisher dort zu enden, verkehren die Züge künftig auf der gleichen Strecke wie die U1 weiter bis zur Warschauer Straße. Viele Studierende, die in Kreuzberg und Friedrichshain wohnen, können dann also bis zur Freien Universität in Dahlem durchfahren. Durch die neue Direktverbindung entfällt das Umsteigen am Nollendorfplatz.

Auf der Teilstrecke zwischen Kreuzberg und Friedrichshain, auf der die U1 und U3 als Hochbahn fahren, werden die Züge durch diese „Doppelbelegung“ alle drei vier bis vier Minuten anrollen, Fahrgäste auf diesem Abschnitt profitieren also von einer Taktverdichtung.

Die Ubahnlinie 3 fährt tagsüber auf der ganzen verlängerten Strecke alle fünf Minuten. In den frühen Morgen- und den späten Abendstunden sowie sonnabends und sonntags ist dann ein Zehn-Minuten-Takt geplant. Lediglich von Montag bis Freitag bis etwa 6 Uhr und am Wochenende bis 10 Uhr verkehrt die U3 wegen der geringeren Nachfrage wie bisher nur bis zum Nollendorfplatz.

Die U1 von der Warschauer Straße bis zur Uhlandstraße fährt künftig von Betriebsbeginn bis Betriebsende im 10-Minuten-Takt, am Wochenende alle 15 Minuten.

Die Vorbereitungen für das neue Konzept, mit dem das Land Berlin die BVG beauftragt hat, laufen auf Hochtouren. Bis Mai müssen die neuen Fahrgastinformationen bearbeitet werden, Liniennetzpläne, Grafiken, das Leitsystem auf den U-Bahnhöfen sowie die Ansagen auf Bahnsteigen und in den Zügen aktualisiert werden.

Die heutige U3 fuhr übrigens bereits vor dem Mauerbau 1961 in den Ostteil der Stadt bis nach Pankow. Danach endet sie am Gleisdreieck, ab 1972 am Wittenbergplatz. Seit 2004 fährt sie bis zum Nollendorfplatz.

Ab Mai können Studenten von Friedrichshain oder Kreuzuberg direkt zur FU Berlin durchfahren. | Foto: Ulrike Martin
Studierende, die in Kreuzberg oder Friedrichshain wohnen, können ab Mai direkt zur FU Berlin durchfahren. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.