BVG wegen der Buslinien 114 und M 48 in der Kritik

Steglitz-Zehlendorf. Sie kommen mit Verspätung und dann sind sie meistens noch überfüllt. Fahrgäste ärgern sich über die Busse der Linie 114, die in der warmen Jahreszeit den Ausflugsverkehr oft nicht bewältigen können.

Detlef Damm benutzt regelmäßig die Ringlinie, die vom S-Bahnhof Wannsee nach Heckeshorn und wieder zurück führt. „Bei schönem Wetter sind die verspäteten Busse so voll, dass es eine Zumutung ist.“ Auch die Busfahrer hätten ihm gegenüber ihren Unmut darüber geäußert. Damm fordert von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) zusätzliche Busse einzusetzen.

BVG-Sprecher Jannes Schwentuchowski räumt auf Nachfrage der Berliner Woche ein, dass es tatsächlich Sommertage gebe, „an denen nicht alles rund laufe“. Die Straßen auf dieser Strecke seien zu eng. Oft gebe es Behinderungen durch Lieferverkehr und Falschparker. „Da der Bus diese Störstellen alle 20 Minuten wieder passieren muss, können sich Verspätungen summieren“, räumt der Sprecher ein. Größere Busse könnten bei höherem Fahrgastaufkommen aber wegen der engen Straßen gar nicht eingesetzt werden. Zudem verweist er darauf, dass die Pünktlichkeit der Linie 114 mit rund 92 Prozent über dem Durchschnitt aller Buslinien liege.

Immerhin gibt es seit 2016 von montags bis freitags zwischen 7.30 und 17 Uhr einen 10-Zehn-Minuten-Takt auf der Linie. Am Wochenende reiche der 20-Minuten-Takt in der Regel aus, sagt Schwentuchowski. „Ob bei sehr hohem Fahrgastaufkommen ein zusätzlicher Bus eingesetzt wird, entscheidet die Leitstelle operativ.“

Auch über die Linie M48, die Zehlendorf und Steglitz verbindet, gibt es immer wieder Beschwerden über Verspätungen. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung hat beantragt, die Einrichtung einer Busspur auf der Strecke zwischen den beiden Ortsteilen zu prüfen, ebenso das Einsetzen von Verstärkerbussen.

„Auch die BVG unterstützt die Forderung, im genannten Bereich einen Bussonderfahrstreifen zu bekommen“, sagt Schwentuchowski. Zudem gehöre der M48 zu den Pilotlinien der gemeinsamen Task Force „Beschleunigung der BVG und der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Erste Maßnahmen stellt der Sprecher für 2017/208 in Aussicht. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.