Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf will das Radfahren auf der Mühlenstraße verbessern

Der Radweg auf der Mühlenstraße wird ab Seehofstraße bis zur Sundgauer Straße von Hecken gesäumt. Sie wuchern zum Teil in den Weg und gefährden Radler. | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Der Radweg auf der Mühlenstraße wird ab Seehofstraße bis zur Sundgauer Straße von Hecken gesäumt. Sie wuchern zum Teil in den Weg und gefährden Radler.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Die Zahl der Radfahrer nimmt immer weiter zu. Doch viele Radwege im Bezirk sind so schmal, dass sie den Namen nicht verdienen. Ein Beispiel dafür ist die Mühlenstraße.

Die Fahrbahn der Mühlenstraße ist nur neun Meter breit. Links und rechts parken Autos, zudem verkehrt in der Straße eine Buslinie. Die Radwege verlaufen zwischen Bürgersteig und parkenden Autos. Wobei die Straße in zwei Hälften aufgeteilt werden kann. Vom Teltower Damm bis zur Seehofstraße gibt es keine Hecken, ab Höhe Seehofstraße stören sie den Radverkehr massiv. Die Radwege sind kaum passierbar.

Die Verbreiterung der Radwege ist seit Langem eine Forderung. Jetzt soll eine Lösung her. Mehrere Vorschläge liegen auf dem Tisch.

„Vom Teltower Damm bis zur Seehofstraße könnte das derzeit erlaubte Parken mit zwei Rädern auf dem Gehweg unterbunden werden“, erklärte die für den Straßenbau im Bezirk zuständige Stadträtin Maren Schellenberg (B‘90/Grüne). Autos könnten auf der Fahrbahn parken und die vorhandenen Radwege verbreitert werden. Klingt einfach, hat aber gravierende Folgen für den ruhenden Verkehr. Wegen der schmalen Straße, des Busverkehrs und der damit verbundenen Haltestellen würden rund 50 Prozent der Stellplätze wegfallen. Eine andere Möglichkeit wäre, die Radwege auf die Fahrbahn zu verlagern und Autos auf dem Bürgersteig parken lassen. Doch auch bei dieser Variante entfielen Parkplätze.

Ab Höhe Seehofstraße bis zum Ende der Mühlenstraße wird es dann unübersichtlicher: Hecken wurden zwischen den Radwegen und Gehwegen gepflanzt. Die Parkplätze befinden sich auf der Straße. Neue Radstreifen auf die Fahrbahn zu verlegen sei möglich, erklärt Schellenberg. Dann würden Autos auf dem jetzigen Radweg abgestellt werden. Allerdings stören die Hecken. „Damit die Beifahrertüren zu öffnen sind und nicht von den Sträuchern zerkratzt werden, ist deren Entfernung oder zumindest eine Reduzierung zu überlegen.“

Belässt man die Radwege, wo sie sind, und verbreitert sie, müssten die Hecken wegen des zusätzlichen Platzbedarfs weichen. „Um ‚ordentliche‘ Radstreifen einzurichten bevorzuge ich diese Lösung“, sagt die Stadträtin.

Welche Variante zum Zuge kommt soll in der Bezirksverordnetenversammlung und gemeinsam mit den Bürgern diskutiert werden, betonte die Stadträtin und fügte an, dass das Entfernen von Bepflanzungen und der Verlust von Parkplätzen emotionsgeladene Themen sind. Schellenberg: „Wir werden auf jeden Fall die Anwohner anschreiben, sie über mögliche Lösungen informieren und nach ihrer Meinung fragen.“

Sie spielte damit auf das „Heckenmassaker“ am Nieritzweg Ende 2013 an, das damals durch die Medien ging. Ihre Amtsvorgängerin und Parteikollegin Christa Markl-Vieto hatte Sträucher entfernen lassen. Begründung damals: der Bezirk habe kein Geld mehr für die Grünpflege. Die Anwohner wehrten sich erfolgreich. Das Abholzen wurde eingestellt. Schon damals war das Entfernen der Hecken auf der Mühlenstraße geplant. Neben der Kostenersparnis führte die damalige Stadträtin auch den Wunsch an, durch das Entfernen der Hecken, die Radwege verbreitern zu können. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.