Klein, fein und mit viel Potenzial
Erste Fußgängerzone im Altbezirk eröffnet

Birgit Küttner, Annette Waibel-Butzin, Gabriele Bubacz und Nina Forsten sind Geschäftsnachbarn am kleinen Teltower Damm. | Foto: Ulrike Martin
4Bilder
  • Birgit Küttner, Annette Waibel-Butzin, Gabriele Bubacz und Nina Forsten sind Geschäftsnachbarn am kleinen Teltower Damm.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Bei strahlendem Sonnenschein und mit vielen neugierigen Passanten wurde am 9. April die erste Fußgängerzone im Altbezirk Zehlendorf eröffnet. Auf dem so genannten kleinen Teltower Damm, der zum Platz vor der alten Post führt, dürfen Autos jetzt weder fahren noch parken.

„Find ich gut“, sagt Anwohner Georg H. Auf dem „großen“ Teltower Damm gebe es mehr als genug Verkehr. „Wie schön, dass jetzt gleich um die Ecke eine ruhige Zone entstanden ist.“ Darauf weisen die neuen Verkehrszeichen hin, die in Anwesenheit von Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) und Baustadträtin Maren Schellenberg (B‘90/ Grüne) von ihrer Plastikhülle befreit wurden. Darauf zu lesen ist „Fußgängerzone“, „Radfahrer frei“ und „Lieferverkehr 8-11h frei“. Der Wochenmarkt an den Sonnabenden bleibt.

Sondergenehmigungen für Gewerbetreibende in Aussicht

„Wir wollen ja etwas verbessern in Zehlendorf Mitte, die Fußgängerzone ist eine der ersten Maßnahmen“, sagt Maren Schellenberg. Diese Ecke sei auch immer gefährlich gewesen, speziell für die Schüler des Droste-Hülshoff-Gymnasiums, die die Straße für den Schulweg nutzen.

Probleme gibt es aber trotzdem noch weiter. Nicht alle Gewerbetreibenden sind mit den kurzen Lieferzeiten einverstanden. „Es gibt Gespräche, wahrscheinlich läuft es auf Sondergenehmigungen für die Händler hinaus“, erklärt Schellenberg. Zudem könne man immer noch nachbessern. Die Anlieferzone wurde auf zwei Parkplätzen am Postplatz eingerichtet.

Bereits 2020 eine weitere Fußgängerzone?

Ein weiterer Schritt für mehr Attraktivität und Aufenthaltsqualität im Dorfkern soll am Teltower Damm auf der Seite der Hochzeitsvilla umgesetzt werden. „Der Taxistand dort könnte in Richtung Kirchstraße verlegt werden“, berichtet die Bürgermeisterin. „Dann kann auf dem Abschnitt zwischen dem denkmalgeschützten Kiosk und der Kirchstraße eine zweite Fußgängerzone entstehen.“ Dazu seien aber noch Gespräche nötig. Dennoch hoffe sie, dass dieser Schritt bereits 2020 realisiert werden kann.

Am kleinen Teltower Damm gibt es vier Geschäftsinhaberinnen, die sich besonders über die neue Fußgängerzone freuen und sogar schon Vorschläge haben, wie das Umfeld noch schöner gestaltet werden könnte. „Warum nicht hier ein paar Bäume und auch Blumen in Kübeln aufstellen?“, fragt Birgit Küttner, die das Kunstgewerbehaus betreibt. „Die Bäume gab es früher auch schon“. Zum Beweis zeigt sie ein altes Schwarz-Weiß-Foto. Küttner und ihre Nachbarinnen, Annette Waibel-Butzin vom Zeughaus, Nina Forsten vom Spielwarenladen und Gabriele Bubacz vom Naturmode-Geschäft stehen jedenfalls in den Startlöchern. „Die Bereitschaft, etwas zum Positiven zu verändern, ist bei uns vorhanden“, sagt Küttner.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.