Maroder Aufzug am S-Bahnhof Zehlendorf
Fahrgäste müssen immer wieder mit Defekten und wochenlangem Ausfall rechnen

Der Fahrstuhl am S-Bahnhof Zehlendorf fällt oftmals aus - nicht nur im Jahr 2018, sondern gleich dreimal im vergangenen Jahr. | Foto: Ulrike Martin
  • Der Fahrstuhl am S-Bahnhof Zehlendorf fällt oftmals aus - nicht nur im Jahr 2018, sondern gleich dreimal im vergangenen Jahr.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Treppen steigen statt bequem nach oben fahren: Wer den Aufzug zum S-Bahnhof Zehlendorf nutzen will, steht oft vor verschlossener Tür. Allein in 2019 war er dreimal außer Betrieb.

Im Mai, August und Dezember des vergangenen Jahres wurde der Aufzug durch Vandalismus massiv beschädigt, wie die Deutsche Bahn (DB) AG auf eine Anfrage von Franziska Brychcy (Linke) an die Senatsverkehrsverwaltung mitteilt. Die Abgeordnete wollte wissen, wie es mit der Barrierefreiheit am S-Bahnhof im Praxistest aussieht. Zum Fahrstuhlausfall kamen in 2019 und in diesem Jahr auch Personenbefreiungen hinzu. Drei der vier Eingeschlossenen konnten innerhalb von 30 Minuten befreit werden, eine Befreiung dauerte länger.

Der S-Bahnhof Zehlendorf ist ein Verkehrsknotenpunkt. Er liegt an der Strecke der S1 und wird von zehn Buslinien angefahren. An einem normalen Wochentag steigen laut der Bahn schätzungsweise rund 20 000 Menschen an dem Bahnhof ein und aus.

Der Aufzug ist erst vier Jahre alt. Er wurde turnusmäßig Anfang November 2016 ausgetauscht. Wegen eines Wasserschadens konnte er aber zu diesem Termin nicht wieder in Betrieb gehen. Mehrere Wochen standen die Fahrgäste wieder vor verschlossenen Türen. Zuvor war der Aufzug schon seit August nicht mehr in Betrieb gewesen.

„Der Ausfall ist für Ältere, Eltern mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer eine Tortur“, reagierte Brychcy damals. Aktuell verweist die Bahn auf das Kundentelefon ¿29 74 33 33. Unter dieser Nummer werde im Fall eines defekten Aufzugs auf Fahralternativen zum Ziel hingewiesen. Zwischen 7 und 22 Uhr gebe es zudem die Möglichkeit, unter https://bwurl.de/14wb einen kostenlosen Begleitservice zu beauftragen. Wer sicher gehen will sollte sich unter https://sbahn.berlin über mögliche Aufzugsstörungen informieren.

Eine echte Alternative wäre ein zweiter barrierefreier Zugang am S-Bahnhof. Auch danach fragte Brychcy im Zusammenhang mit den geplanten neuen S-Bahnhof-Zugängen. Wie berichtet, soll der Postplatz-Zugang barrierefrei gestaltet werden, der Aufgang unter den Brücken am Teltower Damm jedoch nicht. Aufgrund der noch laufenden Abstimmungen zwischen der DB AG und dem Senat zu den Baumaßnahmen gibt es aber noch keinen konkreten Zeitplan.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.