Gegen das Verkehrschaos
Interessengemeinschaft fordert Maßnahmen in der Gutzmann- und Leo-Baeck-Straße

Hält ein Lkw in der Gutzmannstraße wird es eng. Keine Seltenheit: ein Autofahrer weicht auf den Bürgersteig aus. | Foto: IG Gutzmannstraße
2Bilder
  • Hält ein Lkw in der Gutzmannstraße wird es eng. Keine Seltenheit: ein Autofahrer weicht auf den Bürgersteig aus.
  • Foto: IG Gutzmannstraße
  • hochgeladen von Ulrike Martin

In der Gutzmann- und der Leo-Baeck-Straße gehört Verkehrschaos zum Alltag. Seit Jahren fordern Anwohner Verbesserungen – bisher ist so gut wie nichts geschehen.

Das Problem: Der Straßenzug dient als Haupterschließung für das Wohngebiet zwischen Teltower Damm und Machnower Straße. Es gibt aber nur eine Fahrspur, die sich beide Richtungen teilen müssen. Besonders eng wird es, wenn Eltern morgens ihre Kinder zu den umliegenden Schulen bringen – der Durchgangsverkehr nimmt stark zu. Es reicht aber auch, wenn ein Lkw kurz zum Entladen hält – dann geht gar nichts mehr. Die Folge: Autos fahren über den Bürgersteig und gefährden Fußgänger und Radfahrer, die ebenfalls ausweichen müssen. Zwar wurden ein paar Poller aufgestellt und Halteverbote eingerichtet, geholfen haben diese Maßnahmen indes nicht.

Jetzt hat die „Interessengemeinschaft Wohnen und Sicherheit, Gutzmann- und Leo-Baeck-Straße“ konkrete Forderungen aufgestellt. In einem Schreiben an Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) und Baustadträtin Maren Schellenberg (B‘90/Grüne) wurden vier Punkte formuliert, die dringend zur Verkehrs- und Schulwegsicherung nötig seien.

So soll die vorhandene Tempo-30-Regelung deutlich mit entsprechenden Fahrbahnmarkierungen gekennzeichnet werden. Eine gegenläufige Einbahnstraßenregelung soll verhindern, dass die Autos vom Teltower Damm und von der Machnower Straße aus in die Gutzmann- und die Leo-Baeck-Straße einbiegen können. Die Regelung soll zumindest von 6 bis 20 Uhr gelten.

Ein Durchfahrtverbot für Lkw über 7,5 Tonnen und die Einrichtung einer Bewohnerparkzone rund um das Helios Klinikum Emil von Behring gehören ebenfalls zu den geforderten Maßnahmen. Dem Schreiben beigefügt sind aussagekräftige Fotos vom täglichen Verkehrschaos.

„Wir erwarten unverzüglich die Umsetzung der Verkehrssicherungs – und Schulwergsicherungsmaßnahmen sowie die Überwachung der Einhaltung der Straßenverkehrsordnung“, heißt es in dem Brief. Die Interessengemeinschaft zieht sogar rechtliche Schritte in Betracht. Falls nichts geschehe, „dürfen die zuständigen Sachbearbeiter und deren Vorgesetzte des Bezirksamtes Amtshaftungsansprüche der Geschädigten erwarten“.

Hält ein Lkw in der Gutzmannstraße wird es eng. Keine Seltenheit: ein Autofahrer weicht auf den Bürgersteig aus. | Foto: IG Gutzmannstraße
In der Gutzmann- und der Leo-Baeck-Straße gibt es zu viel Durchgangsverkehr. | Foto: IG Gutzmannstraße
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.