Jetzt auch Strom-Tankstelle am U-Bahnhof Krumme Lanke

Sein Elektroauto kann Optiker Christian Zech aus der Fischerhüttenstraße jetzt direkt um die Ecke am U-Bahnhof Krumme Lanke auftanken. | Foto: Zech
  • Sein Elektroauto kann Optiker Christian Zech aus der Fischerhüttenstraße jetzt direkt um die Ecke am U-Bahnhof Krumme Lanke auftanken.
  • Foto: Zech
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Am U-Bahnhof Krumme Lanke gibt es jetzt eine öffentliche Ladesäule für Elektromobilität. In der Argentinischen Allee, vor der Hausnummer 34, können Autos Strom tanken.

Für zwei Fahrzeuge, die ihre Batterien aufladen wollen, ist Platz. „Es ist die südwestlichste Säule in Berlin“, sagt Optiker Christian Zech, Gründer der Krumme Lanke Interessengemeinschaft (KLIG) und selbst Fahrer eines Elektroautos. „Es hat sehr lange gedauert, bis alle bezirklichen Genehmigungen vorlagen, den Antrag hatte ich bereits vor einem Jahr gestellt.“

Zunächst sollte die neue Station direkt am Alfred-Grenander-Platz aufgestellt werden. Dieser befindet sich aber seit Monaten im Umbau und war vorübergehend also nicht gut geeignet. Gemeinsam mit Hakan Soylu von der Ladesäulen-Betreiber-Firma Allego GmbH, dem Bezirk und der KLIG wurde dann der endgültige Standort festgelegt. „Jetzt bin ich froh, dass die Säule auf der anderen Seite des U-Bahnhofs steht, so bietet der Alfred-Grenander-Platz auch nach den Baumaßnahmen mehr Raum für die Passanten“, sagt Zech. Und Autofahrer müssen nicht auf Stellplätze verzichten – immerhin beansprucht die neue Station eine Fläche von rund elf Metern Länge auf der Fahrbahn.

In Steglitz-Zehlendorf gibt es neben der neuen Ladestation am U-Bahnhof Krumme Lanke sechs weitere: am Hindenburgdamm 29 und 65c-d, an der Moltkestraße 51, der Bismackstraße 36, der Schöneberger Straße 4 und der Königin-Luise-Straße 40. Im Berliner Vergleich der Bezirke sind das eher wenige Stationen.

Aufbau und Betrieb der Ladesäulen erfolgten im Rahmen der seit 2015 laufenden berlinweiten Aktion „be emobil“ der Senatsverkehrsverwaltung (www.be-emobil.de). Bis 2016 wurden 359 Ladepunkte an öffentlichen Straßen und Plätzen installiert. Seitdem läuft Phase II: Geschäftsleute und private Interessenten können einen Antrag für eine Ladesäule einreichen. Sie müssen allerdings den Bedarf dafür nachweisen. Neben der Allego GmbH als Betreiber der Ladestationen sind weitere Partner der Senatsverwaltung in das Projekt integriert. Sie liefern die Ladekarten und andere benötigte Software für die Nutzung der Ladestationen. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 936× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 525× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.