Kreisel, Busspur und Wendeverbot

Die Kreuzung Martin-Buber- und Kirchstraße ist relativ unübersichtlich. Ein Mini-Kreisel könnte die Verkehrssituation verbessern. | Foto: Ulrike Martin
  • Die Kreuzung Martin-Buber- und Kirchstraße ist relativ unübersichtlich. Ein Mini-Kreisel könnte die Verkehrssituation verbessern.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Ein Mini-Kreisel, eine Busspur, ein breiterer Übergang für Fußgänger am S-Bahnhof: Für Zehlendorf-Mitte gibt es neue Ideen für mehr Verkehrssicherheit.

Die Bürgerinitiative (BI) Zehlendorf schlägt einen Mini-Kreisel mit bunten Fahrradstreifen und sicheren Fußgängerüberwegen für die Kreuzung Kirch- und Martin-Buber-Straße vor. „Wir haben nachgemessen“, sagt Christian Küttner von der BI. „Der Durchmesser beträgt rund 18 Meter. Das ist genug Platz für einen Mini-Kreisverkehr.“ Für den Kreisel reiche etwas Farbe, erklärt Küttner. „Das sollte doch bis zum Sommer ,umgepinselt‘ sein. Bis zum Herbst könnten die Mittelinsel und die Zebrastreifen folgen.

Ein solcher Mini-Kreisel verlangsame den Verkehr, erhöhe aber gleichzeitig die Fließgeschwindigkeit und biete deshalb mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Diesen Vorschlag hat die BI dem Bezirksamt bereits vorgelegt.

Vom Mini-Kreisverkehr sowie Zebrasteifen und/oder Mittelinsel überzeugt sind Bündnisgrüne und die Linke in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und haben einen entsprechenden Antrag eingebracht. Die bisherige Verkehrsführung sei relativ unübersichtlich, oft werde auch die Vorfahrt missachtet, heißt es im Antrag. Fußgänger könnten nicht gut erkennen, welche Richtung ein Fahrzeug einschlagen werde, zudem bestehe eine Gefährdung wegen „unangemessener“ Geschwindigkeit des motorisierten Verkehrs.

Ein weiterer Antrag der Grünen betrifft die Situation der Fußgänger an der Ampel am S-Bahnhof Zehlendorf. Der Fußgängerüberweg sei zu schmal und müsse verbreitert werden. Zudem sollte für Radfahrer eine Extra-Querung angelegt werden.

Die SPD-Fraktion plädiert dafür, zu prüfen, ob die Einrichtung einer Busspur stadteinwärts auf der Potsdamer und der Berliner Straße sinnvoll ist. Die Spur sollte auf dem Abschnitt zwischen Busseallee und Seehofstraße eingerichtet werden, mindestens von montags bis sonnabends von 6 bis 9, sowie von 16 bis 19 Uhr. Besonders in Zehlendorf-Mitte hätten die BVG-Busse, speziell die Linie M 48, oft erhebliche Verspätungen, die nicht wieder einzuholen seien. „Die BVG wünscht sich dort schon lange eine Busspur.“

Die CDU-Fraktion wünscht sich ein Wendeverbot im Kreuzungsbereich Berliner Straße und Martin-Buber-Straße. Dadurch könnte der Linksabbiegeverkehr in die Martin- Buber-Straße besser fließen sowie Staus vor und auf der Kreuzung vermieden werden. Die AFD-Fraktion hat sich dem Antrag angeschlossen. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.