S-Bahn-Totalsperrung ab Wannsee vom 25. August bis 12. September
Wannsee. Von Montag, 25. August, bis Freitag, 12. September, wird es zwischen den S-Bahnhöfen Wannsee und Griebnitzsee eine Totalsperrung geben. Fahrgäste müssen auf den Ersatzverkehr mit Bussen ausweichen und sollten eine Reisezeitverlängerung von 20 Minuten einplanen.
Der Grund für die Sperrung ist die Totalerneuerung des S-Bahngleises zwischen Wannsee und Griebnitzsee. Dieser Abschnitt ist eingleisig, deshalb muss der Bus-Ersatzverkehr eingerichtet werden, wie die S-Bahn Berlin GmbH mitteilt.
Das Gleis stammt noch aus der Zeit des Lückenschlusses zwischen Potsdam und Berlin am 1. April 1992 und ist durch den ganztägigen 10-Minuten-Takt in beiden Fahrtrichtungen stark beansprucht.
Während der Sperrung wird eine Gleisstrecke von 2943 Metern erneuert, ebenso die Weiche in Griebnitzsee. 7200 Tonnen Schotter müssen gereinigt werden, 1800 Tonnen werden ausgetauscht.
Fahralternativen bestehen zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Wannsee mit dem Regional-Express R E1 und den Regionalbahn-Linien RB 21/22 sowie von Griebnitzsee nach Wannsee mit den Regionalbahn-Linien RB 21/RB 22. Sie fahren montags bis freitags auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten und werden am Wochenende nach Wannsee verlängert. In der Gegenrichtung können die Züge der Regionalbahn-Linien RB 21/RB 22 nicht in Griebnitzsee halten.
Während der Bauarbeiten fahren keine Regionalzüge (RB 21/RB 22) direkt von Griebnitzsee in Richtung Potsdam Hbf. Fahrgäste in Richtung Potsdam/Golm/Priort und Flughafen Schönefeld können die S-Bahn-Linie S1 bis Potsdam Hbf. nutzen und dort in die Regionalzüge umsteigen.
Ulrike Martin / uma
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.