Wie geht's weiter für die Goerzbahn?
Senat prüft Nutzung für Wirtschafts- und Personenverkehr

Tag der offenen Tür bei der AG Märkische Kleinbahn. Weil der betriebsrechtliche Status der Goerzbahn ungeklärt ist, war im Jahr 2019 Schluss damit. | Foto:  AG Märkische Kleinbahn
2Bilder
  • Tag der offenen Tür bei der AG Märkische Kleinbahn. Weil der betriebsrechtliche Status der Goerzbahn ungeklärt ist, war im Jahr 2019 Schluss damit.
  • Foto: AG Märkische Kleinbahn
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Der Senat prüft gerade, wie der Weiterbetrieb der Goerzbahn entsprechend Planfeststellung auf der vorhandenen Strecke realisiert werden kann. Das geht aus einer Antwort von Staatssekretärin Dr. Claudia Elif Stutz aus der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt auf eine Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Franziska Brychcy und Kristian Ronneburg (beide Linke) vom Februar dieses Jahres hervor. Wir berichteten bereits mehrfach dazu, doch wie ist die Situation auf der Goerzbahn heute?

Die Zehlendorfer Eisenbahn und Hafen AG – später GmbH – , kurz ZEUHAG oder im Volksmund Goerzbahn genannt, wurde 1904 gegründet, zunächst noch als (Pferde-)Bahngesellschaft, die den Betrieb auf ihrer zuletzt sechs Kilometer langen Strecke im Bereich Dahlemer Weg zwischen Lichterfelde West und Schönow jedoch nach rund einem Jahrzehnt Pferdebahndasein auf Dampflokbetrieb umgestellt hatte. Diente sie anfänglich der Versorgung des wachsenden Schönower Industriegebiets mit Baustoffen, war es später der Transport von Rohstoffen und den in Schönow fertig gestellten Produkten. Als Tochtergesellschaft der Optischen Anstalt C. P. Goerz, zu der sie nach dem ersten Weltkrieg geworden war, wurde sie wie das Mutterunternehmen 1926 Teil von Zeiss-Ikon. Schon 1919 war ein Personenverkehr auf der Strecke eingerichtet worden, allerdings nur für Werksangehörige und nur bis 1945. Und von 1989 bis zur endgültigen Stilllegung der Strecke Mitte 2018 rollten auf den Gleisen Auto-Kunststoffteile vor allem in das Kölner Ford-Werk, während die Nutzung des überflüssig gewordenen Lokschuppens als Eisenbahnmuseum schließlich auf die AG Märkische Kleinbahn überging.

Nach einem langjährigen Zwischenspiel von Deutscher Reichsbahn als Betriebsführer gehört die Bahninfrastruktur, also vor allem die Gleise, heute der RHB Logistics GmbH, einer Tochter der DB Cargo AG, mit Ausnahme von Grundstücken an der Goerzallee im Bereich des ehemaligen Bahnhofs Schönow, die dort inklusive der Infrastruktur von der Berliner Immobilienmanagement GmbH BIM erworben wurden. Fläche und Infrastruktur für das Grundstück Goerzallee 313 und 315 befinden sich damit im Eigentum des Landes Berlin. Dies hätte die Möglichkeit einer Nutzung der Eisenbahninfrastruktur durch den Verein Zeuhag, einem „Ableger der AG Märkische Kleinbahn“ (mkb-berlin.de), durch einen Museumsbahnbetrieb eröffnet, zumindest aber vereinfacht. Doch eine Bearbeitung der mit Schreiben vom 16. November 2018 beantragten Inbetriebnahme der Eisenbahninfrastruktur ruhe derzeit wegen fehlender Antragsunterlagen, heißt es dazu in der Antwort der Senatsverwaltung weiter.

Wie aber sieht es mit einer Aufnahme eines regulären Wirtschafts- beziehungsweise Personenverkehrs aus? Ob Wirtschaftsverkehr aufgrund des erklärten Vorrangs der Schiene wieder auf die Goerzbahn rückverlagert werden kann, wird, wie eingangs erwähnt, derzeit gerade geprüft. Das gilt auch für eine Nutzung der Goerzbahn für die Personenbeförderung. Stutz führt dazu aus: „Für eine qualifizierte Beurteilung der Nutzungsmöglichkeiten für den Personenverkehr strengt der Senat eine entsprechende Untersuchung und konzeptionelle Überlegungen an. Besondere Herausforderungen auf der Strecke, etwa aufgrund der Lage, Zufahrten und Bahnübergängen fließen dabei ein. Aussagen zum Aufwand für den Umbau der Anlagen der Goerzbahn sind derzeit nicht möglich, da zum gegenwärtigen Stand die Überlegungen zur konkreten Ausgestaltung der Reaktivierung der Goerzbahn noch nicht abgeschlossen sind und damit die nötigen Grundlagen zur Abschätzung des Aufwands nicht vorliegen.“

Tag der offenen Tür bei der AG Märkische Kleinbahn. Weil der betriebsrechtliche Status der Goerzbahn ungeklärt ist, war im Jahr 2019 Schluss damit. | Foto:  AG Märkische Kleinbahn
Kurzzeitig im Februar 2021 wurde die Trasse der Goerzbahn Teststrecke der Deutschen Bahn für den Advanced Trainlab zum Testen autonomen Fahrens. Wegen ungeklärtem betriebsrechtlichem Status der Strecke blieb es dabei. | Foto: AG Märkische Kleinbahn
Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.