SPD-Abgeordnete Irene Köhne fordert Nachbesserungen

Zehlendorf. Die SPD-Abgeordnete Irene Köhne hat im Abgeordnetenhaus das Busnetz im Berliner Südwesten auf den Prüfstand gestellt. Die Neukonzeption im Dezember 2012 weise Defizite auf.

"In meinem Abgeordnetenbüro in Zehlendorf halten die Beschwerden an", sagt Köhne. Ein Großteil beziehe sich auf die Querverbindungen zwischen Clayallee und Teltower Damm. "Die Fahrtdichte des Expressbusses X10 von Teltow zum Kurfürstendamm wurde zwar verstärkt, die Linie hält aber nicht an allen Stationen. Die Folge sind weniger Abfahrten und längere Wartezeiten an anderen Haltestellen." So zwingen die weit auseinander liegenden Stationen des X10 Besucher des Brücke-Museums am Bussardsteig zu längeren Fußwegen. Die Alternative ist die parallel verlaufende Linie 115 - allerdings nur alle 20 Minuten.

Weiterer Kritikpunkt Köhnes: "In das Neubaugebiet am Waldfriedhof und Am Hegewinkel gibt es in den Tagesrandzeiten keine Busverbindungen mehr." Die Linie 285 fährt vor 6 und nach 22 Uhr, am Wochenende vor 9 und nach 20 Uhr die Stationen Am Hegewinkel und Am Waldfriedhof nicht mehr an. "Wir fordern, wieder alle Fahrten bis Am Waldfriedhof verkehren zu lassen", sagt Köhne.

Zudem sollen künftig Busse auf den Siedlungsrandstraßen entlang der Seen verkehren. "An der Krummen Lanke enden zwei Linien. Sie könnten jeweils eine Schleife durch die angrenzenden Wohngebiete fahren", erklärt die Abgeordnete mit Verweis auf den gestiegenen Anteil älterer und mobilitätseingeschränkter Bürger in diesem Bereich.

Christian Gaebler (SPD), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, stellt jedoch keine Verbesserungen für den 285er in Aussicht. Die BVG habe den Bedarf in den Tagesrandzeiten geprüft und wegen der sehr geringen Nachfrage zusätzliche Fahrten verworfen. Auch der Einsatz von mehr Bussen rund um den U-Bahnhof Krumme Lanke müsse mit einer nennenswerten Nachfrage einhergehen. Diese läge aber aus den angrenzenden Wohngebieten nicht in nennenswerten Umfang vor. Dies sei aber eine Bedingung für jede Verkehrsleistung. Denn sie müsse wirtschaftlich in einem Mindestumfang vertretbar sein.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.