Stammbahn soll in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden

Steglitz-Zehlendorf. Die Bürgerinitiative (BI) Stammbahn will die Wiederinbetriebnahme der Strecke vorantreiben. In einem Schreiben an die Abgeordnetenhausfraktionen von SPD, Bündnisgrünen und Linkspartei fordert sie die Aufnahme des Themas in den Koalitionsvertrag.

Im Brief an die „vermutlichen“ Koalitionsfraktionen heißt es, im Wahlkampf hätten sich die drei Parteien für die Reaktivierung der Stammbahn zwischen Potsdam und der Berliner Innenstadt als Bestandteil eines umweltverträglichen Verkehrsangebots ausgesprochen. Jetzt sei es an der Zeit, dieses Wahlversprechen umzusetzen.

Die BI schlägt konkrete Schritte vor, die in die Koalitionsvereinbarungen aufgenommen werden sollen. Zunächst sei eine fachlich fundierte Prüfung nötig. „Eine Wirtschaftlichkeitsprüfung mit realistischen Annahmen zu Stadtentwicklung, Linienangebot und Betriebskonzept unter dem Vorzeichen einer wachsenden Stadt ist die Grundlage einer rationalen Diskussion“, sagt BI-Sprecher Hubertus Bösken. Auch die Alternativen, die Stammbahn als Regional- oder als S-Bahn fahren zu lassen, sollen untersucht werden.

Die Realisierung einer elektrifizierten Bahnstrecke braucht einen langen Vorlauf. Die BI zeigt Zwischenlösungen auf, die sie schon in der kommenden Legislaturperiode als machbar ansieht. So wäre die Wiederherstellung der Strecke Zehlendorf – Düppel/Kleinmachnow als S-Bahn bis zum Potsdamer Platz ein erster Schritt. Später könnte die Regionalbahn RB 33 von Jüterbog nach Wannsee mit nur wenigen baulichen Veränderungen nach Steglitz weiter fahren.

Überlegenswert sei auch, nach der Wiederherstellung der Strecke die Stammbahn mit Brennstoffzellen zu betreiben – ein Verfahren bei dem die chemische Energie eines Brennstoffs in Elektrizität umgewandelt wird. „Damit wäre die Stammbahn ein Ort der Innovation“, erklärt Bösken. „Unsere vorgeschlagenen Lösungen verbauen nichts und sind keine verschenkten Investitionen.

BI-Mitglied Jens Klocksin ergänzt: „Es gibt jetzt die große Chance, etwas für den Nahverkehr in Berlin und Brandenburg zu tun.“ Von den Linken und den Grünen hätte es erste positive Reaktionen auf das Schreiben gegeben. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.