Stimmen für die Stammbahn

Blick vom S-Bahnhof Zehlendorf Richtung Norden: Im Hintergrund  rechts verlaufen die alten, rostigen Stammbahngleise. | Foto: Ulrike Martin
4Bilder
  • Blick vom S-Bahnhof Zehlendorf Richtung Norden: Im Hintergrund rechts verlaufen die alten, rostigen Stammbahngleise.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. In 15 Minuten vom Potsdamer Platz nach Zehlendorf? Diese schnelle Verbindung wäre mit der Stammbahn möglich. Anfang Mai diskutierten Politiker, Vertreter der Bahn und Initiativen im Rathaus Zehlendorf über eine Wiederinbetriebnahme der Traditionsstrecke. Eingeladen hatte der Bezirksverband der Linken.

Alexander Kaczmarek, Berliner Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn, eröffnete den Reigen der Stammbahn-Befürworter. „Die Regionalzüge und die S-Bahnen zwischen Berlin und Potsdam sind in der Hauptverkehrszeit gesteckt voll. Das gilt auch für die Stadtautobahn, da passt keine Maus mehr durch. Ja, wir brauchen die Stammbahn“, sagte er. 80 000 Fahrzeuge seien Tag für Tag von Potsdam nach Berlin und zurück unterwegs. Ihre Fahrer könnten auch die Bahn nutzen. „Berlin und Potsdam wachsen um rund 50 000 Einwohner pro Jahr, wir brauchen dringend eine neue Infrastruktur zwischen diesen beiden Zentren“, so Kaczmarek.

Die Planungen für die Reaktivierung der Stammbahn sollten so früh wie möglich beginnen, Berlin und Brandenburg sollten sie vorfinanzieren, auch wenn derzeit noch keine Mittel vom Bund in Aussicht seien. „Falls dann Geld da ist, wäre das Vorhaben schnell umsetzbar.“ Kaczmarek nannte Bayern als Beispiel, dort lägen Pläne für ähnliche Vorhaben einsatzbereit in der Schublade.

Harald Wolf, verkehrspolitischer Sprecher der Linken und früherer Berliner Wirtschaftssenator, bekannte sich ebenfalls zur Stammbahn. Dass der Senat eine neue Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben hat, sei positiv. „In der Untersuchung von 2008 hieß es, die Wiederinbetriebnahme sei wirtschaftlich nicht vertretbar. Aber damals war mit einem derartigen Bevölkerungswachstum nicht zu rechnen.“ Das Thema Stammbahn sei auf jeden Fall auf der Agenda der Linken.

Michael Grubert (SPD), Bürgermeister von Kleinmachnow, sagte, ein Bahnanschluss wäre eine Riesenerleichterung. Die zunehmenden Pendlerströme nach Berlin seien eine enorme Belastung, die Verkehrslage katastrophal. „Kleinmanchnow bekennt sich zur Stammbahn.“ Darüber hinaus sei die Gemeinde dabei, Grundstücke entlang der ehemaligen Friedhofsbahn von der Bahn aufzukaufen. Die Friedhofsbahn verkehrte bis zum Mauerbau 1961 zwischen Wannsee und Stahnsdorf. Stahnsdorf, Kleinmachnow und Teltow wünschen sich den sogenannten Ringschluss zwischen Lichterfelde-Süd über Teltow-Stadt, Stahnsdorf und Dreilinden bis Wannsee. Simon Heller von der Bürgerinitiative Stammbahn erinnerte an den Vorschlag der CDU Steglitz-Zehlendorf, auf der Trasse einen Fahrrad-Highway zu errichten und bezeichnete die Bahn als schnellere Alternative. „Im Winter würden die Leute ja wieder ins Auto, nicht aufs Rad steigen.“

Bedenken kamen von Peer Hartwig vom Verein Schutzgemeinschaft an der Stammbahn. „Die Bahn würde durch dicht besiedeltes Gebiet fahren“, stellte er fest. Auf jeden Fall müsste eine entsprechende Infrastruktur eingerichtet werden, etwa Parkplätze an den Bahnhöfen.

Aus dem Publikum kamen Fragen, etwa nach den Kosten der Wiederinbetriebnahme oder nach der Belastung durch die notwendige Elektrifizierung der Strecke. Fragen, die geklärt werden sollen, wie Harald Wolf versicherte. Vorrangig sei es jetzt, die Planungen voranzutreiben.

Die 1838 eröffnete Stammbahn zwischen Berlin und Potsdam war die erste Eisenbahnstrecke Preußens. Bis 1846 wurde sie bis nach Magdeburg verlängert. Seit 1945 ist sie stillgelegt. Lediglich zwischen Düppel und Zehlendorf gab es bis 1980 Zugverkehr. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.