Tempo-30-Zone in Onkel-Tom-Straße soll ausgeweitet werden

Boris Buchholz und Marion Möritz überreichten 680 Unterschriften an Stadtrat Michael Karnetzli. Sie fordern Tempo 30 auf einem Teilstück der Onkel-Toms-Straße. | Foto: E. Baumann
  • Boris Buchholz und Marion Möritz überreichten 680 Unterschriften an Stadtrat Michael Karnetzli. Sie fordern Tempo 30 auf einem Teilstück der Onkel-Toms-Straße.
  • Foto: E. Baumann
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Eltern der Nord-Grundschüler sorgen sich um die Sicherheit ihrer Kinder. Sie fordern eine Verlängerung der Tempo-30-Zone in der Onkel-Tom-Straße.

Zwischen Scharfe- und Pasewaldtstraße gilt bereits Tempo 30. „Wir wünschen uns diese Geschwindigkeitsbegrenzung auch auf dem Teilstück von der Pasewaldtstraße bis zur Ecke Potsdamer Straße“, sagt Boris Buchholz. Gemeinsam mit Marion Möritz hat er eine Unterschriftensammlung initiiert. Eine Liste mit 680 Unterschriften überreichten die beiden kürzlich Verkehrsstadtrat Michael Karnetzki (SPD). Es ergebe keinen Sinn und sei gefährlich, dass auf dieser nur 150 Meter langen Strecke Tempo 50 gefahren werden dürfe, danach aber wieder abgebremst werden müsse. Erschwerend komme hinzu, dass die Einmündung der Onkel-Tom- in die Potsdamer Straße aufgrund einer Biegung und einer Verkehrsinsel schlecht einsehbar sei.

„Wir fordern jetzt den Lückenschluss.“ Schließlich ginge es nicht nur um den sicheren Schulweg für die Kinder der Nord-Grundschule an der Potsdamer Straße 7. „Auch viele Schüler der Schadow-, Droste- und John-F.-Kennedy-Schule nutzen die Onkel-Tom-Straße.“

Zu den Forderungen der Eltern gehört auch ein absolutes Halteverbot, ausgenommen Lieferverkehr, auf dem nicht verkehrsberuhigten Abschnitt. Dort verunglückte eine Radfahrerin im Frühjahr 2016 tödlich. Unfallursache war die Enge der Straße und ein stehendes Fahrzeug. Daraufhin fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Mai des Jahres schon einmal einen Beschluss zur Verlängerung der Tempo-30-Zone. Die damalige Senatsverkehrsverwaltung lehnte die Forderung allerdings ab. Die Unfallauswertung der zurückliegenden drei Jahre habe keinerlei Auffälligkeiten ergeben, hieß es. In der BVV-Sitzung im November dieses Jahres wurde der im Wortlaut gleiche Antrag erneut beschlossen.

Aus Sicht von Stadtrat Michael Karnetzki ist die Unterschriftenliste ein gutes Mittel, um den Antrag ein weiteres Mal bei der Verkehrsverwaltung einzureichen. Unterschrieben haben übrigens nicht nur die Eltern der Schüler, sondern auch Gewerbetreibende der Onkel-Tom-Straße. Karnetzki: „Mit der Liste habe ich neue Argumente.“

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.