Übergang für Fußgänger und Radfahrer geplant

Am Ende des Sachtlebenstraße sind die Überreste der alten Teltow-Werft-Brücke zu sehen. | Foto: Martin
2Bilder
  • Am Ende des Sachtlebenstraße sind die Überreste der alten Teltow-Werft-Brücke zu sehen.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Am Ende der Sachtlebenstraße soll künftig wieder eine Brücke über den Teltowkanal führen, nutzbar für Fußgänger und Radfahrer. Darüber sind sich nicht nur die Steglitz-Zehlendorfer Bezirksverordneten einig. Auch die Nachbargemeinden Teltow und Kleinmachnow wollen den Übergang.

Bis 2017 soll die Marina in Teltow schräg gegenüber der ehemaligen Teltow-Werft an der Sachtlebenstraße fertiggestellt sein. Durch dieses neue Angebot für Wassersportler ist auch die Errichtung einer Brücke wieder verstärkt ins Blickfeld gerückt. Erste Gespräche darüber gab es bereits 2003 - auf Berliner wie auf Brandenburger Seite. Die Lokale Agenda 21 in Teltow engagiert sich seit Jahren für die Idee und hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, in der mehrere Varianten des Brückenbaus und dessen Vorteile aufgezeigt werden. Insbesondere würde der Rad- und Wandertourismus in der Region von der Verbindung profitieren, heißt es. Auch die Einkaufsmärkte in der Teltower Oderstraße seien von Zehlendorf aus leicht zu erreichen.

Laut Studie liegen die geschätzten Kosten zwischen 650.000 und 1,5 Millionen Euro. Neben einer Förderung durch das zuständige Ministerium für Infrastruktur in Brandenburg käme auch die Beantragung finanzieller Mittel beim Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Efre) in Frage.

Der Bürgermeister von Steglitz-Zehlendorf Norbert Kopp (CDU) setzt sich für das Brückenprojekt ein. Es bedeute eine Entlastung für die benachbarte Knesebeckbrücke am Ende des Teltower Damms. Sie ist schon stark verkehrsbelastet. "Fußgänger und Radfahrer hätten einen zusätzlichen Übergang, und der Austausch mit den Nachbargemeinden könnte verstärkt werden", erklärt Kopp. Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) sieht das Projekt als Brückenschlag zwischen Berlin und Brandenburg. Auch Schmidts SPD-Amtskollege aus Kleinmachnow, Michael Grubert (SPD) ist von der Idee überzeugt.

Die erste Brücke über den Kanal entstand 1906. Sie wurde in den letzten Kriegstagen 1945 von der SS gesprengt. 1981 entstand ein neuer Übergang als Postenweg für DDR-Grenzsoldaten, der nach der Wende abgerissen wurde. Die Teltow-Werft stellte ein Jahr nach dem Mauerbau aufgrund der abgeriegelten Lage den Betrieb ein. Heute steht das Areal unter Denkmalschutz, eine Wohnbebauung unter Einbeziehung der geschützten Gebäude ist geplant.

Ulrike Martin / uma
Am Ende des Sachtlebenstraße sind die Überreste der alten Teltow-Werft-Brücke zu sehen. | Foto: Martin
An dieser Stelle sind noch die Überreste der alten Brücke vorhanden. | Foto: Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.