BImA-Mieter klagen über hohe Mieten und Mängel an Häusern

Die BImA verwaltet 849 Wohnungen im Altbezirk Zehlendorf, darunter auch Häuser an der Sundgauer Straße. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Die BImA verwaltet 849 Wohnungen im Altbezirk Zehlendorf, darunter auch Häuser an der Sundgauer Straße.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Ständig Mieterhöhungen, Sanierungsstau, Probleme beim Wohnungstausch: Die Mieter der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BimA) sind sauer. Jetzt konnten sie sich Gehör verschaffen.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann sowie Adrian Grasse und Stephan Standfuß, Mitglieder des Abgeordnetenhauses Berlin, hatten zu einem Dialogabend ins Rathaus Zehlendorf eingeladen. Rund 150 Betroffene folgten der Einladung.

Ein Mieter aus der Sundgauer Straße 145 bemängelte die Informationspolitik der BimA. Noch 2015 hätte die Bundesanstalt anscheinend an das Land Berlin Wohnungen verkaufen wollen. Deshalb hätte es keine Reparaturen mehr gegeben. 2017 sei dann plötzlich eine heftige Mieterhöhung gekommen. „Wir wurden über Jahre hingehalten“, sagte der Mieter.

Eine Bewohnerin der Brettnacher Straße berichtete ebenfalls von einer drastischen Mieterhöhung. „110 Euro mehr müssen wir zahlen, und in drei Jahren nochmals 15 Prozent mehr.“ Ein Mieter aus der Lindenthaler Allee 63 ist 2016 in eine 118 Quadratmeter große Wohnung für 849 Euro Nettokaltmiete gezogen. „Heute kostet eine gleich große Wohnung 270 Euro mehr. Eine solch gigantische Steigerung ist nicht in Ordnung.“

Heilmann verwies darauf, dass die BimA so wirtschaftlich wie möglich vermieten müsse. In der Vergangenheit hätte es Vorhaltungen des Bundesrechnungshofs gegeben, die erzielbare Miete sei nicht erreicht worden.

Dieses Wirtschaftlichkeitsprinzip stieß bei den Mietern auf wenig Verständnis. Von Preistreiberei und Profitgier war mehrmals die Rede, die BImA bewege sich immer an der obersten Grenze des Mietspiegels, mehr Sozialverträglichkeit wurde gefordert.

Die nicht stattfindenden Sanierungen waren ein weiteres Thema. Mieter berichteten von Rissen in den Häusern, von Schimmel- und Moosbefall. Auch ein Umzug von einer großen in eine kleinere Wohnung sei ein Problem. „Warum soll ich umziehen, wenn ich in der kleinen Wohnung genauso viel oder noch mehr Miete zahle?“, war eine Frage aus dem Publikum.

Gegen Ende der Veranstaltung versprach Heilmann, sich der Themen anzunehmen und den Mietern bald Antworten zu liefern. Diese wiederum hatten den Eindruck, Heilmann habe die Veranstaltung nur für seine politischen Zwecke angeraumt. Dieser Meinung war auch Barbara von Boroviczeny von der Initiative MieterInnen Südwest, sie sah die Veranstaltung kritisch. „Zum politischen Thema der gesetzlich notwendigen Änderung des BImA-Auftrags von einem rein gewinnorientierten Wirtschaften zu einer sozialen Wohnungsbewirtschaftung kam eigentlich nichts.“

Die BimA verwaltet rund 1070 Wohnungen im Bezirk, davon 849 rund um um die Sundgauer Straße und in Düppel. „Besonders empört waren wir über Heilmanns Randbemerkung, dass unser Bezirk glücklicherweise keine Millieuschutzgebiete brauche“, sagte von Boroviczeny weiter. Die Initiative hatte im vergangenen Jahr eine Einwohnerantrag gestellt, in dem Voruntersuchungen für drei Milieuschutzgebiete gefordert wurden. Die schwarz-grüne Zählgemeinschaft brachte einen Änderungsantrag ein, der in der BVV am 17. Januar beschlossen wurde. Darin heißt es, Voruntersuchungen kämen nur in Frage, wenn das Land Berlin die Kosten dafür übernehme. „Diesen Blankoscheck kann der Senat nie unterschreiben“, sagte von Boroviczeny.

Milieuschutz ist zwar kein Instrument, Mieterhöhungen zu vermeiden, bietet aber einen gewissen Schutz vor Luxussanierungen und der Umwandlung von Miet- und Eigentumswohnungen. Solche Schritte können von den Bezirksämtern verhindert oder erschwert werden.

Die BImA verwaltet 849 Wohnungen im Altbezirk Zehlendorf, darunter auch Häuser an der Sundgauer Straße. | Foto: Ulrike Martin
Die BImA verwaltet 849 Wohnungen im Altbezirk Zehlendorf, darunter auch Häuser an der Sundgauer Straße. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 179× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.