Bürger ärgern sich über nicht abtransportierte Laubhaufen

BSR-Mitarbeiter im Kehr-Einsatz: Bis zum Jahresende will die Stadtreinigung die Laubberge auf öffentlichen Straßen entsorgen. | Foto: BSR
  • BSR-Mitarbeiter im Kehr-Einsatz: Bis zum Jahresende will die Stadtreinigung die Laubberge auf öffentlichen Straßen entsorgen.
  • Foto: BSR
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Jeden Herbst, wenn die Blätter fallen, sind die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) im Einsatz, um die Laubberge aufzusammeln und zu entsorgen. Im Idealfall geschieht das an einem Tag – aber manchmal dauert es länger.

Die Anwohner der Goethestraße nahe dem Waldsee ärgern sich sehr über die nicht abtransportierten Blätterhaufen. „Manchmal liegen sie zwei oder sogar drei Wochen. Wenn es windig ist, wird alles über die Straße verweht. Bei Regen verwandeln sich die Haufen in eine rutschige Pampe, eine Gefahr für Fußgänger, Rad- und Autofahrer“, erklärt Rolf Kreibich. Die Anwohner würden sich dann mühen, die Blätterberge erneut zusammenfegen. Aber das nütze alles nichts, wenn sie nicht abgeholt werden.

„Seit Jahren gibt es Sauger, die die Blätter direkt in den Wagen saugen, sie können dann sofort abtransportiert werden“, sagt Kreibich. „Warum benutzt die BSR derartige Maschinen nicht? Die sind zudem auch leiser.“

Auch bei der morgendlichen, normalen Müllentsorgung könnten Kreibichs Meinung nach lärmverminderte Fahrzeuge angeschafft werden, die gebe es schon lange. „Jeden Dienstag um 6 Uhr kommt die Müllabfuhr mit einem derart höllischen Lärm, dass kein Auge geschlossen bleibt.“

BSR-Sprecher Sebastian Harnisch räumt ein, dass die Laubhaufen zeitnah abgeholt werden sollen. „Aus logistischen Gründen kann es aber mal vorkommen, dass dies nicht am gleichen Tag geschieht.“

In der Regel kämen dabei Kehrmaschinen zum Einsatz, die kleine Mengen sofort aufnehmen könnten. „Große Laubmengen müssen jedoch zu Haufen zusammengekehrt und gesondert abtransportiert werden“, erläutert der Sprecher. „Das geschieht mit Laubsauggeräten oder Ladekranfahrzeugen.“

Für die Abfuhr von Hausmüll, Bioabfall und Wertstoffen hat die BSR berlinweit 300 Müllfahrzeuge im Einsatz. Die Hälfte davon läuft mit Erdgas aus der betriebseigenen Biosgasanlage. Im Vergleich zu herkömmlichen Dieselfahrzeugen sind die gasbetriebenen deutlich leiser. „Die größte Lärmbelästigung entsteht allerdings beim Ladevorgang, insbesondere beim Zusammenpressen des Mülls“, erklärt Harnisch. Die BSR investiere in weitere Maßnahmen zur Lärmreduzierung, etwa mit dem Einsatz von Bitumenmatten in den Fahrzeugen, die den Schall dämpfen.

Harnisch sagte, dass bis zum Ende des Jahres das Laub von den öffentlichen Straßen Berlins verschwunden sein solle. Dies sei das Ziel der BSR. Dafür sind 540 Fahrzeuge, 80 Laubsauggeräte und 1800 Beschäftigte im Einsatz. Kommt es vor Jahresende zu einem Wintereinbruch, hat die Schneebeseitigung Vorrang – das Laub könnte also auch noch in 2016 liegen.

Die BSR weist im Übrigen darauf hin, dass Laub aus privaten Gärten nicht auf öffentlichem Straßenland abgelagert werden darf. Bei Missachtung drohen Geldbußen. Einzige Ausnahme: In BSR-Säcken verpacktes Laub. Ein Sack kostet vier Euro, Abholung inbegriffen. uma

Mehr Informationen unter  75 92 49 00 und auf http://www.bsr.de/10008.html.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.