Händler schöpfen neuen Mut
Das Leben in der zerstörten Ladenstraße Onkel Toms Hütte geht weiter

Durch den Brand ist das Dach der Ladenstraße eingestürzt. Die Läden in diesem Bereich sind völlig zerstört.  | Foto: K. Rabe
4Bilder
  • Durch den Brand ist das Dach der Ladenstraße eingestürzt. Die Läden in diesem Bereich sind völlig zerstört.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Es geht weiter“ verkünden die Mitglieder und Geschäftsleute des Vereins Onkel Toms Ladenstraße. Nach dem verheerenden Brand in der historischen Ladenzeile am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte am Sonntagabend, 15. November, haben 22 Geschäfte in der Ladenstraße und in den Bahnhofshallen inzwischen wieder geöffnet.

Ein Hauch von Brandgeruch hängt noch in der Ladenstraße Nord. Hinter dem Nahkauf-Markt ist die Ladenzeile mit einem Sperrholz-Zaun abgesperrt. Dahinter wird das ganz Ausmaß des Feuers deutlich: Der Teil zum Ausgang Riemeisterstraße ist komplett zerstört. Alles liegt in Schutt und Asche. Acht Geschäfte, darunter Elektro-Schäffler, Jeans Corner und der Macaronladen, können wegen der Brandschäden nicht öffnen.

Den zerstörten Gebäudeteil der historischen Ladenpassage will der Eigentümer möglichst schnell wieder aufbauen. Bis die von den Flammen zerstörten Geschäfte wieder nutzbar sind, wird für die Ladeninhaber nach Übergangslösungen gesucht. „Niemand von den Betroffenen möchte die Ladenstraße verlassen“, teilt der Onkel Toms Verein auf seiner Homepage mit. „Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Händler untereinander und die besondere Nähe zur Kundschaft möchte keiner der Geschäftsinhaber missen.“ Gerade jetzt, nach dem schrecklichen Brand, könnten sich die Händler aufeinander verlassen. „Die Solidaritätsbekundungen und Hilfsangebote sind überwältigend“, sagt Verena Charnow vom Traditionsgeschäft Elektro Schäffler. Das Elektrogeschäft begeht im nächsten Jahr sein 80-jähriges Firmenjubiläum. Auch wenn es mit dem Wiederaufbau des zerstörten Teils der Ladenstraße so schnell nicht gehen wird, sei es nicht ganz auszuschließen, dass Elektro Schäffler das Jubiläum in einem neuen Geschäft in Onkel Toms Ladenstraße feiern kann.

Dach stürzte in die Ladenstraße

Bereits wenige Tage nach dem Feuer konnte der Nahkauf-Markt in der Ladenstraße Nord wieder für die Kunden öffnen. Die Sicherungsmaßnahmen im verbrannten Teil der Ladenstraße Nord konnten am Mittwochabend abgeschlossen werden, und Kunden können in dem Markt wieder einkaufen. Der Wochenmarkt findet weiterhin donnerstags von 12 bis 18.30 Uhr auf dem Vorplatz der Einkaufspassage statt. Seit Donnerstag fährt auch die U-Bahnline 3 wieder bis und von Krumme Lanke und hält am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte.

Das Feuer in der Ladenstraße Nord ist am Sonntag, 15. November, in einem Imbiss ausgebrochen. Eine Person wurde mit schweren Verletzungen von der Feuerwehr gerettet. Drei weitere Personen, darunter ein Kind, kamen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in eine Klinik. Die Brandbekämpfung erwies sich aufgrund der baulichen Begebenheiten als schwierig. Teile des Daches stürzten im Laufe der Löscharbeiten in die Ladenstraße.

Noch ist die Brandursache unklar. Ein Brandkommissariat des Landeskriminalamts ermittelt.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.