Die Megaphon GmbH setzt sich für die berufliche Integration Behinderter ein

Marina Ims ist stolz auf ihren Arbeitsplatz als Empfangsdame. | Foto: Stefanie Roloff
  • Marina Ims ist stolz auf ihren Arbeitsplatz als Empfangsdame.
  • Foto: Stefanie Roloff
  • hochgeladen von Stefanie Roloff

Berlin. Für Jannis Tsialtzoudis, den Geschäftsführer der Plattenfirma Megaphon GmbH, ist die Integration behinderter Mitarbeiter eine Selbstverständlichkeit.

"Jannis ist der Chef von hier, das schaffen wir!" ist der erste Satz eines Gedichts, das Marina Ims für die Megaphon GmbH gereimt hat. Marina Ims, von allen liebevoll "Imsi" genannt, arbeitet seit 2006 als Empfangsdame und Sekretariatsleitung der Plattenfirma, die zudem als Musik-Label, Verlag und weltweiter Vertrieb von Musikprodukten erfolgreich ist.

Sie kam als Frühchen zur Welt und sitzt aufgrund einer Cerebralparese im Rollstuhl. "Ich bin nicht krank, sondern gehandicapt von Geburt an. Das heißt nicht, dass ich nichts kann", stellt sie fest. Sie ist froh, dass ihr Chef Jannis Tsialtzoudis das genauso sieht. Für den 51-Jährigen, der seit 30 Jahren an Diabetes Typ 1 erkrankt ist und eine Insulinpumpe trägt, ist die Integration behinderter Menschen etwas Selbstverständliches: "Es geht darum, dass man sie so nimmt, wie sie sind, und ihnen eine Chance gibt."

Von den 45 Beschäftigten der Megaphon GmbH sind etwa 20 Prozent Menschen mit Behinderung. Angeboten werden auch duale Ausbildungsplätze für Behinderte und Menschen mit Startschwierigkeiten. Dabei arbeitet das Unternehmen eng mit dem Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin (ALBBW) zusammen. Nicht jeder behinderte Auszubildende könne jedoch übernommen werden. Genau wie bei allen anderen müsse es einfach passen, so Jannis Tsialtzoudis. Er mache da keinen Unterschied.

Sven Schwarz ist angehender Bilanzbuchhalter bei der Megaphon GmbH. Aufgrund einer verengten Luftröhre klingt seine Stimme immer extrem heiser. Während seiner Ausbildung im ALBBW stieß er auf der Suche nach einem Praktikum auf seinen zukünftigen Arbeitgeber. "Für mich war der berufliche Einstieg nicht so schwer, weil ich das Glück hatte, die richtigen Leute zu treffen", stellt er zufrieden fest. "Wir sind eine gute Truppe hier."

Für Marina Ims, die von den VIA Werkstätten in Weißensee an die Megaphon GmbH als Arbeitskraft ausgeliehen wird, ist das nicht selbstverständlich. "Die Wirtschaft lässt es zu wenig zu, dass Behinderte eine Chance bekommen", sagt sie. Sie kennt viele Leute, die ausgeliehen wurden und "retour gegangen sind, weil Unternehmen kein Geld für sie ausgeben oder sie nicht übernehmen wollten".

Dabei müssen nicht unbedingt hohe Kosten entstehen. Die Megaphon GmbH wurde mit relativ geringem Aufwand barrierefrei. Angesiedelt in den Elisabeth-Höfen in Kreuzberg, mussten nur die Toiletten und die alten Lastenaufzüge behindertengerecht umgebaut werden. Für Jannis Tsialtzoudis ist es deshalb vor allem eine Frage der Einstellung: "Fast jeder Zehnte ist laut Statistischem Bundesamt schwerbehindert. Es ist Zeit für Unternehmen umzudenken."

2014 wurde das Engagment der Megaphon GmbH mit der Franz-von-Mendelssohn-Medaille der IHK Berlin und der Handwerkskammer gewürdigt, und in diesem Jahr erhielt das Unternehmen den Annedore-Leber-Preis des Vereins Berufsbildungswerk Berlin.

Weitere Informationen über die Megaphon GmbH gibt es auf www.megaphon.com.
Stefanie Roloff / sr
Autor:

Stefanie Roloff aus Friedenau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.